Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
1968 - 2003
Continued by Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour Market Research. Current editor(s): ZAF-Redaktion From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 13, issue 4, 1980
- Die Bedeutung des Bevölkerungsrückganges für Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Politik pp. 485-497

- Wolfgang Klauder
- Arbeitskräfte-Gesamtrechnung. Bestände und Bewegungen am Arbeitsmarkt pp. 498-513

- Lutz Reyher and Hans-Uwe Bach
- Wachstum, Beschäftigung und Innovationstätigkeit in Verarbeitenden Gewerbe: Entwicklung einer wachstumsorientierten Unternehmenstypologie auf der Grundlage von Unternehmensbefragungen pp. 514-520

- Werner Friedrich and Eugen Spitznagel
- Statusmobilität in den siebziger Jahren pp. 521-530

- Hans Hofbauer
- Abiturient und Studium: Bestimmungsfaktoren für die Studienaufnahme und die Wahl des Studiengangs. Aus der Untersuchung des pp. 531-542

- Heinz Stegmann
- Mit Expansionskostensenkung gegen die Stagflation. Beschäftigungsprämien in der Wirtschaftspolitik pp. 543-551

- Gösta Rehn
- Arbeitslosigkeit und berufliche Wiedereingliederung: erster Teilbericht über Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen und Abgängern aus Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1977/1978 pp. 552-572

- Bernhard von Rosenbladt and Christoph F. Büchtemann
- Zur Durchführung und Wirksamkeit berufsvorbereitender Lehrgänge. Eine empirische Untersuchung bei ehemaligen Lehrgangsteilnehmern pp. 573-587

- Karen Schober
- Zum Forschungspreis 1980 der Bundesanstalt für Arbeit pp. 588-591

- Hermann Joachim Schulze
Volume 13, issue 3, 1980
- Von der Beharrlichkeit struktureller Trends. Reflexionen zur Prognostik des vergangenen Jahrzehnts pp. 319-321

- Dieter Mertens
- Rückblick auf Arbeitsmarktprojektionen für die siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland pp. 322-359

- Gerhard Kühlewind
- Tendenzen des Wandels beruflicher Strukturen in den siebziger Jahren. Ein Vergleich zwischen prognostizierter und tatsächlicher Entwicklung pp. 360-373

- Friedemann Stooß
- Evaluation von Bildungs- und Qualifikationsprognosen, insbesondere für hochqualifizierte Arbeitskräfte pp. 374-397

- Manfred Tessaring
- Differenzierte Informationskataloge zur Beurteilung von Beschäftigungsaussichten pp. 398-408

- Annelore Chaberny, Klaus Parmentier and Peter Schnur
- Technikprognosen pp. 409-425

- Erhard Ulrich
- Datenverarbeitung und Beschäftigung. Teil 2: DV-Fachkräfte - Prognosen und aktuelle Entwicklungen pp. 426-442

- Werner Dostal
- Forschungsthemen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in den siebziger Jahren pp. 443-462

- Gerd Peters, Heiner Koch and Albert Endreß
- Prognostische Ansätze und Aussagen in den IAB-Veröffentlichungen. Eine Bibliographie pp. 463-468

- Erika Härting
Volume 13, issue 2, 1980
- Neue Grauzonen des Erwerbsverhaltens? Vorbemerkung zu den Beiträgen über "Selbständige" und "Neue Selbständige" pp. 151-152

- Dieter Mertens
- Die "neuen Selbständigen". 10 Thesen zur Soziologie eines unvermuteten Phänomens pp. 153-169

- Gerd Vonderach
- Zur Entwicklung der Selbständigen unter den Hochschulabsolventen. Ausgewählte Befunde aus der amtlichen Statistik und aus neueren Erhebungen bei erwerbstätigen Fachhochschul- und Hochschulabsolventen pp. 170-183

- Manfred Kaiser and Friedemann Stooß
- Zur Entwicklung der qualifikationsspezifischen Einkommensrelationen in der Bundesrepublik Deutschland pp. 184-212
- Werner Clement, Manfred Tessaring and Gernot Weißhuhn
- Arbeitsmarktprobleme von Hochschulabsolventen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft pp. 212-224

- Manfred Tessaring and Heinz Werner
- Abiturienten des Jahrgangs 1970 in Studium und Beruf - Eine Verbleibsanalyse. Ergebnisse aus einer gemeinsamen Erhebung des IAB und BMBW bei Abiturienten des Jahrgangs 1970 in Baden-Württemberg pp. 225-241

- Manfred Kaiser, Renate Jelitto, Manfred Otto and Ursula Schwarz
- Der Übergang der Absolventen eines Berufsgrundbildungsjahres in eine weitere Berufsausbildung bzw. in die Erwerbstätigkeit pp. 242-254

- Ingrid Mollwo
- Auf dem Weg zur Dienstleistungsökonomie? Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen ausgewählter Industriestaaten im Vergleich pp. 255-271

- Elmar Hönekopp and Hans Ullmann
- Typische Konstellationen der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer. Ergebnisse einer Cluster-Analyse von Betrieben des verarbeitenden Gewerbes pp. 272-292

- Ursula-Christina Fellberg, Karl-Heinz Neumann and Herbert Stahl
- Aus sektoralen Produktivitätsfunktionen abgeleitete ökonomische Zusammenhänge für die Industrie der Bundesrepublik Deutschland pp. 293-300

- Leo Pusse
Volume 13, issue 1, 1980
- Zu den Arbeitsmarktauswirkungen unterschiedlicher Energiestrukturen pp. 1-14

- Wolfgang Klauder
- Beschäftigungswirkungen beim Übergang zu einer alternativen Energiestruktur pp. 15-38

- Leonard S. Rodberg
- Datenverarbeitung und Beschäftigung. Teil 1: Empirische Befunde pp. 39-56

- Werner Dostal
- Studenten in Anfangssemestern: Einstellungen zum Studium und zum zukünftigen Beruf pp. 57-76

- Heinz Stegmann
- Berufliche Integration von Fachhochschulabsolventen (Ergebnisse aus einer gemeinsamen Erhebung des IAB und BMBW) pp. 77-104

- Manfred Kaiser, Renate Jelitto, Manfred Otto and Ursula Schwarz
- Strukturmerkmale der Arbeitslosen für Ströme und Bestände sowie Analyse der Vermittlungstätigkeit pp. 105-115

- Franz Egle, Werner Karr and Rudolf Leupoldt
- Anpassungsvorgänge bei der Besetzung von offenen Stellen durch Arbeitslose pp. 116-124

- Ulrich Cramer
- Ein Indikatormodell für sozioökonomische Problembereiche des Arbeitsmarktes. Spezifikationsprobleme, methodische Grundlagen, erste Ergebnisse pp. 125-136

- Rolf Cremer and Helmut Knepel
Volume 12, issue 4, 1979
- Gedanken zur Vollbeschäftigung pp. 481-505

- Gunnar Adler-Karlsson
- Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1980 pp. 506-516

- Hans-Uwe Bach, Christian Brinkmann, Hans Kohler, Lutz Reyher and Eugen Spitznagel
- Arbeitslosigkeit und berufliche Ausgliederung älterer und leistungsgeminderter Arbeitnehmer pp. 517-524

- Christian Brinkmann
- Abgänge sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen bis 1985 und 1990. Modellrechnungen zum künftigen Ersatzbedarf an Arbeitskräften pp. 525-536

- Horst Bloß
- Internationale Arbeitsteilung. Tendenzen, Probleme pp. 537-563

- Heinz Werner
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Kanada pp. 564-572

- P.L. Miles and M.E. Hewson
- Beschäftigungsgrad, Einkommensverteilung und Humankapitalbildung pp. 573-583

- Gernot Weisshuhn
- Soziale Grenzen beruflicher Flexibilität. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Probleme der Berufswahl unter Bedingungen knapper Lehrstellen pp. 584-593

- Ulrich Beck, Michael Brater and Bernd Wegener
- Zur Wirksamkeit der Berufsberatung. Ein Überblick über den Stand der empirischen Evaluierungsforschung zur Berufsberatung pp. 594-606

- Elmar Lange
- Ausgewählte Befunde zur Situation der Hochschulabsolventen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1979. Zusammenfassung empirischer Ergebnisse aus einer Repräsentativ-Befragung der Infratest Wirtschaftsforschung GmbH., München pp. 607-624

- Friedemann Stooß
- Der Übergang eines Schülerjahrgangs in das Ausbildungssystem. Untersuchung zur realisierten Ausbildungsnachfrage Jugendlicher in Ostfriesland pp. 625-635

- Karl Frey, Hartmut Heller, Lothar Hübl and Wolfgang Meyer
- Zum Forschungspreis 1979 der Bundesanstalt für Arbeit pp. 636-640

- Hermann Joachim Schulze
Volume 12, issue 3, 1979
- Neue Arbeitszeitpolitik und Arbeitsmarkt. Anhang: Gewünschte Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer. Sonderauswertung aus der Voruntersuchung des BiBB/IAB-Projektes "Qualifikationsverwertung und berufliche Mobilität" pp. 263-275

- Dieter Mertens and Hasso von Henninges
- Arbeitszeitflexibilisierung als Beschäftigungspolitisches Instrument - Wirkungen und Grenzen Neuer Arbeitszeitpolitik pp. 276-288

- Rolf G. Heinze, Karl Hinrichs, H.-Willy Hohn, Claus Offe and Thomas Olk
- Kasuistik ausgewählter Ansätze einer flexiblen Arbeitszeitordnung pp. 289-299

- Bernhard Teriet
- Barrieren gegen eine flexible Arbeitszeitgestaltung pp. 300-312

- Harald Bielenski
- Wirtschaftliche und soziale Determinanten der Arbeitszeitpolitik: zur Geschichte des Kampfes um die Verkürzung der Arbeitszeit pp. 313-327

- Christoph Deutschmann and Gesela Dybowski-Johannson
- Die Bedeutung der mikroökonomischen Analyse zur Beurteilung und Durchsetzung neuer Arbeitszeitstrukturen pp. 328-339

- Erich Staudt
- Arbeit, Technik und Betriebsgröße als Einflußfaktoren für die Beschäftigungswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen pp. 340-348

- Rolf Kasiske and Fred Manske
- Die Kosten der Arbeitszeitverkürzung (am Beispiel Urlaub) pp. 349-354

- Karl H. Pitz
- Die Kosten einer Urlaubsverlängerung in der Metallindustrie pp. 355-361

- Wolfgang Bartel
- Kurzarbeit - Strukturen und Beschäftigungswirkung pp. 362-372

- Hans-Rolf Flechsenhar
- Arbeitszeitverkürzung als Gestaltungselement der Tarifpolitik zur Beeinflussung des Arbeitsvolumens pp. 373-380

- Hans Pornschlegel
- Arbeitszeit und Arbeitsmarkt. Volumenrechnung, Auslastungsgrad und Entlastungswirkung pp. 381-402

- Lutz Reyher, Hans-Uwe Bach, Hans Kohler and Bernhard Teriet
- Der Wunsch nach Teilzeitarbeit bei berufstätigen und nicht berufstätigen Frauen pp. 403-412

- Christian Brinkmann
- Arbeitswissenschaftliche Aspekte des Arbeitszeitregimes unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Arbeitszeitverkürzung pp. 413-427

- Peter Treier
- Die Erweiterung der Teilzeitarbeit für Beamte. Dienstrechtliche Probleme und verfassungsrechtliche Einwendungen aus dem hergebrachten Grundsatz der Hauptberuflichkeit pp. 428-440

- Matthias Stauch
- Ausgewählte Literatur zum Thema "Arbeitszeitverkürzung" und "flexible Arbeitszeitgestaltung" pp. 441-452

- Gerhard Kühlewind
Volume 12, issue 2, 1979
- Ausbildungs- und Berufsperspektiven bei Jugendlichen gegen Ende der 9. Klasse. Aus der Untersuchung des IAB: Jugendliche beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem. Projekt 3-213 pp. 105-124

- Hermann Saterdag and Hermine Kraft
- Der Ausbildungsstellenmarkt unter qualitativem Aspekt. Aus der Untersuchung des IAB: Jugendliche beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem - Projekt 3-213 pp. 125-137

- Heinz Stegmann and Irmgard Holzbauer
- Praxisorientierung des Studiums als Aufgabe der Studienreform pp. 138-151

- Hans Albrecht Hesse
- Zur Strukturalisierung der Arbeitslosigkeit: Umfang der Zielgruppen am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von Mehrfachbeeinträchtigungen und Doppelzählungen pp. 152-165

- Werner Karr
- Abgänge sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer nach Berufen bis 1985 und 1990. Modellrechnungen zum künftigen Ersatzbedarf an Arbeitskräften pp. 166-177

- Horst Bloß
- Zum Einsatz der Input-Output-Technik bei Arbeitsmarktanalysen. Ein Überblick für die Bundesrepublik Deutschland pp. 178-185

- Reiner Stäglin
- Die Kosten der Erwerbslosigkeit pp. 186-191

- Martin Koller
- Der Beitrag von Lipsey zum Problem der empirischen Abgrenzung zwischen friktioneller, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit pp. 192-197

- Sabine Hilmer
- Arbeitsmarktwirkung, Beschäftigungsstrukturen und Zielgruppenorientierung von Allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) pp. 198-216

- Eugen Spitznagel
- Zum Erwerbsverhalten verheirateter Frauen. Aus der Untersuchung des IAB über Berufsverläufe bei Frauen pp. 217-240

- Hans Hofbauer
Volume 12, issue 1, 1979
- Die regionalen Unterschiede in der Struktur der Arbeitslosen- und und offenen-Stellen-Quoten pp. 1-15

- Franz Egle and Gertraud Apfelthaler
- Unterschiede im Leistungsbezug zwischen den Arbeitsamtsbezirken der Bundesrepublik Deutschland pp. 16-23

- Werner Karr and Rudolf Leupoldt
- Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 1979 (insgesamt und regional) pp. 24-41

- Hans-Uwe Bach, Christian Brinkmann, Hans Kohler, Herbert Kridde, Lutz Reyher, Eugen Spitznagel and Ragna Zeit-Wolfrum
- Wirksamkeit der beruflichen Erwachsenenbildung pp. 42-50

- Hans Hofbauer
- Der Begriff der Eignung in psychologischer Sicht pp. 51-57

- Hans-Henning Eckardt
| |