Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 74, issue 12, 1994
- Abschied vom Kohlepfennig pp. 598-599

- Klaus Matthies
- Abwicklung der Treuhandanstalt pp. 600

- Hans-Hagen Härtel
- Die Erwartungen der Industrie für 1995 pp. 603-613

- Achim Diekmann, Friedrich Hassbach, Franz-Josef Wissing and Hans-Jürgen Zechlin
- Chancen des "zweiten Arbeitsmarktes" pp. 615-622

- Jürgen Kromphardt and Beate Scheidt
- Arbeitslosigkeit: Konjunkturell oder strukturell? pp. 623-626

- Arne Heise
- Die europäische Währungsintegration in der Stufe II pp. 627-632

- Peter Bofinger
- De-facto-Kernwährungsunion in Europa durch Termininterventionen pp. 633-638

- Robert B. Vehrkamp
- Abbau von Überkapazitäten durch Industriepolitik: Die EU-Stahlpolitik pp. 639-645

- Christian A. Conrad
- Wirtschaft als Spiel oder das Spiel der Wirtschaft? Anmerkungen zum Nobelpreis 1994 pp. 646-652

- Manfred J. Holler
Volume 74, issue 11, 1994
- Den Aufschwung sichern pp. 542-543

- Günter Großer
- Weltkonjunktur auf gutem Weg pp. 544

- Günter Weinert
- Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung pp. 547-555

- Hans Peter Stihl, Heribert Späth and Michael Fuchs
- Unstimmigkeiten bei der staatlichen Umverteilung: Das Beispiel "Familienpolitik" pp. 556-560

- Reginbert Taube
- Die einkommensorientierte Förderung: Ein Modell für den sozialen Wohnungsbau? pp. 561-568

- Burkhard Pahnke and Alexander Spermann
- Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus pp. 569-576

- Joachim Kirchner
- Internationaler Handel und Sozialstandards pp. 577-585

- Wilhelm Adamy
- Sozialstandards für den internationalen Handel? pp. 585-591

- Harald Großmann and Georg Koopmann
- Ein Index staatlich administrierter Verbraucherpreise pp. 592-596

- Joachim Weeber
Volume 74, issue 10, 1994
- Der IWF und die Zukunft pp. 490-491

- Otto G. Mayer
- Angestellte statt Beamte? pp. 492

- Manfred Weilepp
- Ein Kerneuropa in der Europäischen Union? pp. 495-506

- Karl Lamers, Pauline Green, Wolfgang Wessels and Rolf H. Hasse
- Strategien und Maßnahmen künftiger Alterssicherungspolitik in Deutschland pp. 507-514

- Winfried Schmähl
- Internationaler Politikwettbewerb versus Koordinierung pp. 515-521

- Wolfgang Maennig and Helmut Wagner
- Die Industrieländer in der Schuldenfalle? pp. 522-526

- Willi Leibfritz
- Telekommunikation nach der Privatisierung: Liberalisierung und Wettbewerb pp. 527-533

- Harald W. Sondhof
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft: Was ist das? pp. 534-540

- Thomas Straubhaar
Volume 74, issue 9, 1994
- Ein Kern für die Europäische Union? pp. 434-435

- Hans-Eckart Scharrer
- Schrecken ohne Ende? pp. 436

- Manfred Holthus
- Das Ende der Vollbeschäftigung? pp. 439-448

- Adolf Wagner, Ulrich van Suntum, Friedrich Buttler and Ulrich Walwei
- Wehrpflicht - ökonomisch betrachtet pp. 449-456

- Hanno Beck and Aloys Prinz
- Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung pp. 457-462

- Dieter Bogai
- Strukturwandel und Arbeitszeitverkürzung in altindustriellen Problemregionen pp. 463-468

- Horst-Henning Jank and Christian Molitor
- Kommunale Gebühren auf dem Prüfstand pp. 469-474

- Erik Gawel
- Neuer Protektionismus: Das Beispiel handelsrelevanter Investitionsmaßnahmen pp. 475-481

- Norbert Funke
- Konzentration und Wettbewerb in der leitungsgebundenen Energiewirtschaft pp. 482-488

- Carl Christian von Weizsäcker and Melanie Paulus
Volume 74, issue 8, 1994
- Auf dem Weg zur Europäischen Wettbewerbsbehörde? pp. 378-379

- Reinald Krüger
- Aufschwung im Osten? pp. 380

- Jörg Hinze
- Der umstrittene Transrapid pp. 383-389

- Matthias Wissmann and Hans-Jürgen Ewers
- Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland pp. 390-395

- Winfried Schmähl
- Probleme des "zweiten Arbeitsmarktes" pp. 396-402

- Ingeborg Sperling
- Stoffpolitik und ökologischer Strukturwandel pp. 403-408

- Friedrich Hinterberger and Maria Jolanta Welfens
- EU-Landwirtschaft: Abbau des Schutzes vor Wechselkursänderungen pp. 409-415

- Stephan von Cramon-Taubadel and Holger Thiele
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit - was ist das? pp. 416-422

- Thomas Gries and Claudia Hentschel
- Ein einfaches Steuersystem für Deutschland pp. 423-432

- Manfred Rose
Volume 74, issue 7, 1994
- Europa als Privatisierungsmotor pp. 326-327

- Hans-Hagen Härtel
- Dollar im freien Fall? pp. 328

- Hans-Eckart Scharrer
- Beschränkung der Macht der Banken? pp. 331-339

- Uwe Jens, Otto Lambsdorff and Gunnar Uldall
- Konjunkturelle Entwicklung und struktureller Wandel pp. 340-344

- Klaus-Werner Schatz
- Finanzpolitik und Geldpolitik - zwei feindliche Schwestern? pp. 345-351

- Willi Leibfritz
- Beschäftigungspolitik nach Detroit: Wege aus der Arbeitslosigkeit pp. 352-357

- Thies Thormählen and Markus Nieder-Eichholz
- Der neue Länderfinanzausgleich: Undurchschaubarkeit als Prinzip pp. 358-364

- Clemens Esser
- Regionalisierung und Regionalismus im Welthandel pp. 365-372

- Axel Borrmann and Georg Koopmann
- Schafft die aktuelle Geldpolitik eine inflationäre Preislücke? pp. 373-376

- Manfred J. M. Neumann and Katrin Wesche
Volume 74, issue 6, 1994
- Europäische Wahlen - europäische Qualen pp. 274-275

- Otto G. Mayer
- EKO Stahl: Neue Überkapazitäten? pp. 276

- Reinald Krüger
- Ist die Strategie der Geldmengensteuerung obsolet? pp. 279-290

- Otmar Issing, Wolfgang Filc, Juergen von Hagen and Franco Reither
- Beschäftigungsprobleme und strukturelle Fehlentwicklungen pp. 291-297

- Reiner Clement and Henning Röhreke
- Standortpolitik für mehr Beschäftigung pp. 298-302

- Marcus Lübbering
- Wertewandel, Politikverdrossenheit und Schattenwirtschaft pp. 303-306

- Kurt Schmidt
- Wechselkurs und Handelsvolumen - ein Plädoyer für feste Wechselkurse pp. 307-311

- Christa Randzio-Plath
- Ist die Europäische Union ein optimaler Währungsraum? pp. 312-315

- Jörn Altmann
- Treuhandanstalt: Theoretische Deutungsmuster ihrer Privatisierungstätigkeit pp. 316-324

- Dietrich Dieckertmann and Siegfried Gelbhaar
Volume 74, issue 5, 1994
- Kein Grund für Euphorie pp. 218-219

- Hans-Jürgen Schmahl
- Westeuropa auf dem Wege aus der Rezession pp. 220

- Günter Großer
- Wie sollte die Hochschulpolitik reformiert werden? pp. 223-233

- Norbert Lammert, Konrad Schily and Ulrich van Lith
- Nach der Rezession jetzt wieder die Eurosklerose? pp. 234-243

- Heinrich Matthes and Christopher Sardelis
- Die Autobahngebühr für Lastkraftwagen: Ein zweckmäßiges Instrument der Verkehrspolitik? pp. 244-247

- Norbert Eickhof and Martin Franke
- Von der Lean Production zum "Lean Employment" pp. 248-255

- Hans Jürgen Rösner
- Die neue Welthandelsorganisation: Schrittmacher für den Welthandel? pp. 256-264

- Harald Großmann, Georg Koopmann and Axel Michaelowa
- Betreibt die Bundesregierung eine Deflationspolitik? pp. 265-272

- Rolf Peffekoven
Volume 74, issue 4, 1994
- IWF steht weiter zu Rußland pp. 158-159

- Klaus Bolz
- Entwicklungshilfe in Zeiten des Umbruchs pp. 160

- Bernhard Fischer
- Arbeitszeitverkürzung - ein Instrument zur Lösung des Arbeitslosigkeitsproblems? pp. 163-173

- Rudolf Hickel, Norbert Berthold, Friedrich Buttler and Bernhard Teriet
- Treuhandanstalt: unerfüllbare Erwartungen der Kritiker pp. 174-176

- Karl-Ernst Schenk
- Was tun mit den Treuhandunternehmen? pp. 177-184

- Joachim Ragnitz
- Die Kohlepolitik auf dem Prüfstand pp. 185-192

- Kurt Faltlhauser
- Das Ende der Vollbeschäftigung? Zur Wirtschaftsentwicklung in Industrieländern pp. 193-202

- Eileen Appelbaum and Ronald Schettkat
- Zurück in die 70er Jahre? Eine Replik auf die Kritik von Oberhauser am SVR pp. 203-206

- Michael Hüther and Joachim Wolff
- Warum zurück? Eine Erwiderung auf die Replik von Hüther und Wolff pp. 206-207

- Alois Oberhauser
- Die Koordination von Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik als Aufgabe der Wirtschaftspolitik pp. 208-216

- Hans-Jürgen Krupp
Volume 74, issue 3, 1994
- Erweiterung als Chance pp. 106-107

- Hans-Eckart Scharrer
- Technologiepolitischer Aktivismus pp. 108

- Klaus Kwasniewski
- Die negative Einkommensteuer - ein beschäftigungspolitisches Instrument? pp. 111-121

- Fritz W. Scharpf, Wolfgang Scherf and Hans-Hagen Härtel
- Tarifmanipulationen und Splitting-Vorteil pp. 122-126

- Gerold Krause-Junk and Johann H. von Oehsen
- Ansatzpunkte für einen Umbau des Sozialstaats pp. 127-135

- Michael Hüther
- Der Arbeitsmarkt aus neoinstitutionalistischer Perspektive pp. 136-142

- Werner Sesselmeier
- Damokles-Shadowing: Eine Innovation in der zweiten Phase der EWWU pp. 143-145

- Heinrich Matthes
- Gibt es eine europäische Antwort auf die Beschäftigungskrise? pp. 146-150

- Gerhard Stahl
- Warum sind alte Steuern gute Steuern? Canard'sche Steuerregel und neue Theorieansätze pp. 151-156

- Stefan Bach
Volume 74, issue 2, 1994
- Ein unwillkommener Rekord pp. 58-59

- Hans-Jürgen Schmahl
- Pflegefall Pflegeversicherung pp. 60

- Otto G. Mayer
- Reform der Deutschen Bundespost pp. 63-71

- Wolfgang Bötsch, Hans Gottfried Bernrath and Kurt van Haaren
- Ziele und Möglichkeiten deutscher Geldpolitik in Europa pp. 72-77

- Johann Wilhelm Gaddum
- Ein Wettbewerbsmodell für Europas Geldverfassung pp. 78-82

- Franz-Ulrich Willeke
- Zulassung der privaten Arbeitsvermittlung: Arbeitsmarkteffekte und Regulierungsfragen pp. 83-88

- Ulrich Walwei
- Privatisierung: Ausweg aus kommunalpolitischer Finanzklemme? pp. 89-92

- Lothar Böckels
- Zur privaten Finanzierung öffentlicher Investitionen pp. 92-95

- Karl-Ulrich Rudolph
- Die multilaterale Handelsordnung nach der Uruguay-Runde pp. 96-100

- Lorenz Schomerus
- Zurück in die 30er Jahre? Zur Haushaltskonsolidierungsstrategie des SVR pp. 101-104

- Alois Oberhauser
Volume 74, issue 1, 1994
- Reformbedarf am Arbeitsmarkt pp. 2-3

- Erhard Kantzenbach
- Abgabenlast auf Rekordniveau pp. 4

- Wolfgang Schaft
- Die Finanzierung des Steinkohlenbergbaus pp. 7-18

- Günter Rexrodt, Volker Jung and Dieter Schmitt
- Weltkonjunktur in der Wende zum Besseren pp. 20-23

- Günter Großer and Günter Weinert
- Wertschöpfungspräferenz: ein Mittel einer effizienten Industriepolitik? pp. 24-29

- Siegfried Franz Franke
- Haben wir ein Wechselkursproblem? pp. 30-34

- Arne Heise
- Erfolgsbedingungen für Kooperationslösungen in der Umweltpolitik pp. 35-42

- Bernd Hansjürgens
- EG-Regionalpolitik für die Jahre 1994 bis 1999 pp. 43-49

- Roland W. Waniek
- Eine geldpolitische Strategie für eine europäische Zentralbank pp. 50-56

- Norbert Funke
| |