| 
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)1949 - 2007
 From ZBW - Leibniz Information Centre for EconomicsContact information at EDIRC.
 Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
 Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
 
 Volume 86, issue 12, 2006
 
  Der Dritte Weg   pp. 750-751 Thomas StraubhaarGewinnbeteiligung statt Investition   pp. 752 Alkis OttoVor weiterer Zinserhöhung? EZB   pp. 753-754 Günter WeinertKonkretisierung der Leistungen: Solidarpakt II   pp. 753 Konrad LammersDifferenzierung notwendig: Lohnförderungen   pp. 753 Jörg HinzeKompromiss im EU-Streit: Sparkassen   pp. 754 Norbert KriedelKonzerne drängen in den Westen: Russische Beteilligungen   pp. 754 Andreas PolkowskiDie Automobilindustrie bleibt eine Wachstumsbranche   pp. 755-758 Thomas BeckerDie Erwartungen der Bauindustrie für das Jahr 2007   pp. 758-761 Michael KnipperDeutsche Chemieindustrie auf Wachstumskurs   pp. 761-763 Wilfried SahmWachstum der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie auf breiter Basis auf den Exportmärkten und in Deutschland   pp. 764-766 Gotthard GraßMaschinenbaukonjunktur 2007: Mit gemächlicherem Tempo weiter auf Rekordjagd   pp. 766-768 Ralph WiechersÖkonomische Aspekte der Energiepolitik   pp. 769-777 Karl Heinz Hausner and Silvia SimonBoom in der Biokraftstoffbranche: Eine nachhaltige Entwicklung?   pp. 778-785 Jörg AdolfPlädoyer für eine ordnungspolitisch systematische Familienbesteuerung   pp. 786-793 Vera BünnagelKombilohnmodell: Praktikable Konzepte statt politischer Placebomaßnahmen   pp. 794-800 Michael Gerhardt and Nina WielageWirtschaftskultur und Transformation   pp. 801-808 Joachim ZweynertKonjunkturschlaglicht: Output-Gap und Taylor-Zins   pp. 809-810 Norbert KriedelParadigmenwechsel beim Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung?   pp. 811-820 Johann Welsch Volume 86, issue 11, 2006
 
  Vertane Chancen   pp. 686-687 Eckhardt WohlersInflationäre Risiken im Euroraum   pp. 688 Günter WeinertTücken der Auslegung: Gleichbehandlungsgesetz   pp. 689-690 Hans-Hagen HärtelKeine Bundeshilfen für Berlin: Bundesverfassungsgericht   pp. 689 Konrad LammersTreuerabatt für Versicherte? Sozialversicherungen   pp. 689 Hans-Hagen HärtelSternstunde der Klimapolitik? 12. Klimakonferenz   pp. 690 Björn DransfeldZinsschranke als Chance: Unternehmenssteuerreform   pp. 690 Karl-Wolfgang MenckUnternehmensmitbestimmung auf dem Prüfstand   pp. 691-695 Hans-Peter Klös and Oliver StettesBilanz und Weiterentwicklung der Mitbestimmung in ökonomischer Betrachtung   pp. 695-699 Dietmar Hexel and Rainald ThannischDie dunklen Seiten der Mitbestimmung   pp. 699-705 Michael AdamsReform der deutschen Unternehmensmitbestimmung: Unverzichtbar oder überflüssig?   pp. 705-707 Bernd FrickDie Effizienzwirkungen der gesetzlichen Mitbestimmung   pp. 708-711 Kornelius KraftAuf dem Wege zum Bundesfinanzrat!   pp. 712-718 Markus C. KerberVerschärfung der Regulierung im Strom- und Gasbereich?   pp. 719-723 Dieter SchmittVDSL-Netz: Zeitlich befristete 'Regulierungsfreistellung'?   pp. 724-728 Christian KirchnerHaushaltsabgabe statt Gerätegebühr: Eine Zukunft ohne GEZ?   pp. 729-734 Andreas Hadamitzky and Korbinian von BlanckenburgDas Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Industriestrompreise   pp. 735-740 Sven Bode and Helmuth-Michael GroscurthKonjunkturschlaglicht: mehr Steuereinnahmen   pp. 741-742 Michael BräuningerIntertemporale Zielkonflikte in der makroökonomischen Politik: Zum Nobelpreis an Edmund S. Phelps   pp. 743-748 Jürgen Jerger and Jörg Lingens Volume 86, issue 10, 2006
 
  Wer will schon die TAFTA?   pp. 618-619 Thomas StraubhaarZementierte Marktstrukturen aufbrechen   pp. 620 Dietmar KellerBeitritt mit Auflagen: EU-Osterweiterung   pp. 621-622 Andreas PolkowskiMehr Wettbewerb für Privatkassen: Gesundheitsreform   pp. 621 Susanne ErbeKorrektur des Defizits: Griechenland   pp. 621 Carsten HefekerAntidumping-Zölle auf Schuhe: EU-Handelspolitik   pp. 622 Georg KoopmannReformen und Risiken: Internationaler Währungsfond   pp. 622 Axel BorrmannDie bisherige Entwicklung des deutschen Arzneimittelmarktes und notwendige Reformen   pp. 623-626 Ulrich Schwabe and Dieter PaffrathVertragswettbewerbliche Steuerung der Arzneimittelversorgung   pp. 627-631 Dieter Cassel and Eberhard WilleSteuerung des Arzneimittelmarktes im internationalen Vergleich   pp. 631-635 Stefan Greß, Dea Niebuhr and Juergen WasemEin Markt ohne Zukunft   pp. 635-638 Frank E. MünnichDas Familienrealsplitting als Reformoption der Familienbesteuerung   pp. 639-644 Christian Bergs, Clemens Fuest, Andreas Peichl and Thilo SchaeferWorkfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn   pp. 645-650 Holger Bonin and Hilmar SchneiderLänderfinanzausgleich 2005: Kritische Bewertung des 'Prämienmodells'   pp. 651-659 André W. HeinemannSimulation privater Bildungserträge: Lehre bringt Traumrenditen   pp. 660-664 Helmut WienertRechnet sich ein kleiner Nordstaat?   pp. 665-672 Konrad LammersKonjunkturschlaglicht: der Norden im Aufwind   pp. 673-674 Christiane BrückAktuelle Entwicklungen in der deutschen Wohnungspolitik   pp. 675-684 Robert Hillmann Volume 86, issue 9, 2006
 
  Große Koalition, großer Stillstand   pp. 550-551 Thomas StraubhaarReform des IWF   pp. 552 Carsten HefekerÜberschuss weckt Begehrlichkeit: Bundesagentur für Arbeit   pp. 553 Rainer ErbeWelches Modell ist Vorbild? Kombilohn   pp. 553 Alkis OttoGeringer Anstieg - auf hohem Niveau: Arbeitskosten   pp. 553-554 Jörg HinzeNoch keine niedrigeren Strompreise: Bundenetzagentur   pp. 554 Cora Wacker-TheodorakopoulosWidersprüchlicher Staat: Sportwetten   pp. 554 Henning VöpelWie ist die hohe Verschuldung der Bundesländer zu erklären?   pp. 555-558 Rolf PeffekovenDauerhafte Verschuldungsregeln für die Bundesländer   pp. 559-563 Wolfgang Kitterer and Max GroneckRechtliche Grenzen für die Staatsverschuldung der Länder   pp. 563-567 Ulrich HädeFöderalismus ohne Insolvenz?   pp. 567-571 Charles Blankart, Erik R. Fasten and Achim KlaiberSchulden und Versorgungsverpflichtungen der Länder: Was ist und was kommt?   pp. 572-579 Daniel Besendorfer, Emily Phuong Dang and Bernd RaffelhüschenAnmerkungen zur Unternehmensteuerreform   pp. 580-587 Ekkehart WilkDie Gesundheitsreform 2006 aus wirtschaftspolitischer Sicht   pp. 588-594 Lutz ReimersDas Grundeinkommen: Potenziale und Grenzen eines Reformvorschlags   pp. 595-601 Ingmar KumpmannWende am Ölmarkt?   pp. 602-605 Klaus MatthiesKonjunkturschlaglicht: Korrektur der Prognosen   pp. 606-607 Jörg HinzeNicht-keynesianische Effekte der Fiskalpolitik: Eine Übersicht   pp. 608-616 Wim Kösters, Inka Schoewe and Tobias Zimmermann Volume 86, issue 8, 2006
 
  Strategische Migrationspolitik   pp. 486-487 Thomas StraubhaarPrekäre Doha-Runde: Prekäre WTO?   pp. 488 Georg KoopmannZinserhöhung nicht förderlich: EZB   pp. 489-490 Henning VöpelAufschwung angekommen? Arbeitsmarkt   pp. 489 Alkis OttoFragwürdiges Verhalten: Apotheken   pp. 489 Hans-Hagen HärtelRusslands Ziele verfehlt: G8-Gipfel   pp. 490 Andreas PolkowskiZuwanderung: Punktesystem für Migranten   pp. 490 Rolf JungnickelVollendung der Bahnprivatisierung: Börsengang der Bahn AG   pp. 491-494 Christian KirchnerKonfliktpotentiale zwischen einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Effizienz   pp. 495-499 Gerd AberleDas Eigentumsmodell enthält die klareren Optionen für eine gestaltungswillige Bahnpolitik   pp. 499-504 Werner RothengatterWie bringt man einen Verlustmacher an die Börse? Kritische Anmerkungen zur Privatisierung der DB AG   pp. 504-509 Martin HellwigDer Gesundheitsfonds löst keines der Finanzierungsprobleme der GKV   pp. 510-514 Marco PenskeGesundheitspolitik in der Kompromissfalle: Kein Problem gelöst, aber neue geschaffen   pp. 515-516 Friedrich Breyer, Hans Adam, Dieter Cassel, Frank Daumann, Roland Eisen, Stefan Felder, Klaus Jacobs, Alexander Karmann, Mathias Kifmann, Hartmut Kliemt, Walter Krämer, Reiner Leidl, Ulrich Meyer, Anita Pfaff, Walter Ried, Volker Ulrich, Martin Schellhorn, Gert Wagner, Achim Wambach and Juergen WasemForschung und Innovation: Wo steht Deutschland?   pp. 517-523 Jochen Dehio, Dirk Engel and Rainer GraskampCap and Trade für die Fläche: Ein Irrweg?   pp. 524-531 Dirk LöhrDie zukünftige Entwicklung auf den Wohnungsmärkten in Deutschland   pp. 532-537 Michael Bräuninger and Alkis OttoKonjunkturschlaglicht: neutrales US-Zinsniveau   pp. 538-539 Norbert KriedelDie operative Umsetzung der Geldpolitik: Eurosystem, Fed und Bank of England   pp. 540-548 Karlheinz Ruckriegel and Franz Seitz Volume 86, issue 7, 2006
 
  Wohin bewegt sich Deutschland?   pp. 418-419 Thomas StraubhaarFöderalismusreform: Danach ist davor   pp. 420 Konrad LammersViele Fragen: Gesundheitsfonds   pp. 421-422 Susanne ErbeAppell zur Sparsamkeit: Bundeshaushalt   pp. 421 Karl-Wolfgang MenckDiffuse Eckpunkte: Unternehmenssteuerreform   pp. 421 Hans-Hagen HärtelHeterogene Interessen: Ladenöffnungszeiten   pp. 422 Dietmar KellerVorreiter einer Neugliederung? Metropolregionen   pp. 422 Konrad LammersHinzuverdienstregelung im SGB II: Quo vadis?   pp. 423-427 Susanne Koch and Ulrich WalweiVorrang für die Eingliederungsförderung? Der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente nach dem SGB II   pp. 428-429 Bernd ReissertHartz IV: Gefühlte Kostenexplosion   pp. 430-434 Bruno Kaltenborn and Juliana SchiwarovHartz IV: Ein richtiger Ansatz - nur mangelhaft umgesetzt?   pp. 434-437 Hermann ScherlDie Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell?   pp. 438-440 Andreas Knabe, Ronnie Schöb and Joachim WeimannDurchmarsch oder Richtungswechsel bei der Beschäftigungspolitik?   pp. 441-448 Werner Eichhorst and Klaus ZimmermannFehlerverwendung von Solidarpaktmitteln oder 'nur' verfassungswidrige Haushalte?   pp. 449-451 Tilmann SchweisfurthDas Drei-Säulen-System: Erfolgsbremse der deutschen Banken?   pp. 452-461 Bernhard PieperErneuerung oder Ende der Lissabon-Strategie?   pp. 462-467 Christa Randzio-PlathDynamische Weltkonjunktur: Gebremster Aufschwung in Deutschland   pp. 468-476 Günter Weinert and Eckhardt WohlersKonjunkturschlaglicht: Ende der Rohstoffrallye?   pp. 477-478 Klaus MatthiesIst die Erhöhung des gesetzlichen Rentenzugangsalters nur eine Rentenkürzung?   pp. 479-484 Bernhard Babel and Eckart Bomsdorf Volume 86, issue 6, 2006
 
  Fußball-WM: Wer gewinnt?   pp. 350-351 Thomas StraubhaarHartz IV: Weiterer Korrekturbedarf   pp. 352 Jörg HinzeÜberstrapazierte Solidarität: Ostdeutschland   pp. 353 Konrad LammersAlte Debatte: Ärztehonorierung   pp. 353 Susanne ErbePolitik gefragt: Bahn AG   pp. 353-354 Cora Wacker-TheodorakopoulosNeue geldpolitische Strategie: EZB   pp. 354 Henning VöpelUrsprungslandprinzip ohne Chance: Dienstleistungsrichtlinie   pp. 354 Konrad LammersDie deutsche Steuerquote: Konzeptionelle Fragen und internationaler Vergleich   pp. 355-360 Johannes Becker and Clemens FuestWelche Leistungen erwartet der Bürger vom Staat?   pp. 360-363 Jürgen KromphardtStaatsquote: Weniger ist mehr   pp. 364-368 Stefan Bach and Viktor SteinerKontrollen und Sanktionen zur Eindämmung der Zinssteuer-Flucht   pp. 370-374 Dieter CansierPrivatisierung der Autobahnen: Soll der Bund sein Tafelsilber verkaufen?   pp. 375-381 Henrik Armbrecht, Sebastian Badura and Torsten MarnerDie Kfz-Steuer: Ein Relikt?   pp. 382-390 Hermann RappenKommunale Verschuldung: Wozu?   pp. 391-397 Horst ZimmermannAnalyse über Bündnisse für Arbeit auf unsicherem Grund: Replik   pp. 398-401 Heiko Massa-Wirth and Hartmut SeifertWirkungsanalyse betrieblicher Bündnisse: Daten, Methoden und Ergebnisse: Antwort auf eine Replik   pp. 401-404 Olaf HüblerDie neuen EU-Mitgliedsländer und EU-Anwärter   pp. 405-410 Andreas PolkowskiKonjunkturschlaglicht: Ergebnis der Steuerschätzung   pp. 411-412 Michael BräuningerQualitätsbereinigung beim harmonisierten Verbraucherpreisindex   pp. 413-416 Hans-Albert Leifer Volume 86, issue 5, 2006
 
  Kleine Schritte auf einem langen Weg   pp. 278-279 Michael BräuningerRobuste Weltkonjunktur   pp. 280 Günter WeinertLange überfällig: Elterngeld   pp. 281-282 Cora Wacker-TheodorakopoulosReichlich undurchdacht: Reichensteuer   pp. 281 Hans-Hagen HärtelHohe Abgabenbelastung: Steuerquote   pp. 281 Jörg HinzeLangsame Öffnung: EU-Arbeitsmarkt   pp. 282 Andreas PolkowskiSimulierung von Wettbewerb: Anreizregulierung   pp. 282 Dietmar KellerReformoption Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung   pp. 283-288 Dieter Cassel and Klaus JacobsVertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Lehren aus dem Ausland   pp. 288-291 Stefan Greß and Juergen WasemKassenärztliche Vereinigungen: Garanten für Qualität und Effizienz   pp. 292-295 Andreas KöhlerDas Gesundheitssystem braucht mehr Wettbewerb   pp. 295-298 Norbert KlusenHaushaltsnotlagen im Bundesstaat   pp. 299-308 Rudolf Wendt and Wolfgang FörsterDisziplinierung steigender Staatsschulden durch Brüssel, Frankfurt oder Basel?   pp. 309-316 Philipp PaulusWTO-Dienstleistungsverhandlungen: Stärkung des plurilateralen Ansatzes   pp. 317-321 Walter Werner and Welf WernerGesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik: Anmerkungen zu Heilemann, Quaas und Ulrich   pp. 322-325 György Barabas, Roland Döhrn and Heinz GebhardtNoch mehr Licht: Zu den 'Anmerkungen' von Barabas, Döhrn und Gebhardt   pp. 325-327 Ullrich Heilemann, Georg Quaas and Jens UlrichInvestitionen in neue Energietechnologien: Hemmnisfaktor Finanzierung   pp. 328-332 Reinhard Madlener and Peter ZweifelHat sich der Risikostrukturausgleich in der GKV bewährt?   pp. 333-340 Susanne ErbeKonjunkturschlaglicht: Struktur der Erwerbstätigkeit   pp. 341-342 Alkis OttoDer Übergang zur nachgelagerten Rentenbesteuerung: Überlegungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs   pp. 343-348 Gerold Krause-Junk Volume 86, issue 4, 2006
 
  Mindestsicherung statt Mindestlohn   pp. 210-211 Thomas StraubhaarGesundheitsreform: Einmalige Chance!   pp. 212 Susanne ErbeWidersprüchliche Reform: Kündigungsschutz   pp. 213 Dietmar KellerKeine Ergebnisse: Energiegipfel   pp. 213 Klaus KwasniewskiNAP II spaltet die Wirtschaft: Emissionshandel   pp. 213-214 Björn DransfeldZusammenlegung der Institutionen: Entwicklungszusammenarbeit   pp. 214 Axel BorrmannKompromiss über Finanzrahmen: EU-Haushalt   pp. 214 Konrad LammersAuch die bundesstaatlichen Finanzbeziehungen müssen reformiert werden   pp. 215-219 Rolf PeffekovenDie Mutter aller Reformen? Zum Entwurf des ersten Teils der Föderalismusreform   pp. 220-223 Ulrich HädeBundesstaatsreform: Endlich der erste Schritte   pp. 223-227 Wolfgang RenzschWie kann wissenschaftliche Politikberatung zu besserer Politik beitragen? Arbeitsmarktreform und demographischer Wandel   pp. 228-235 Werner Eichhorst and Ole WintermannAuswirkungen von Hartz IV auf die Mobilität und Wohnungsversorgung der Mieter   pp. 236-243 Johann Eekhoff and Klaus MackscheidtDeindustrialisierung: Eine neue 'britische Krankheit'?   pp. 245-251 Manfred Scheuer and Guido ZimmermannVerlangsamung des Produktivitätsfortschritts durch Strukturwandel?   pp. 251-255 Thomas SiebeZukunft der Bahn: Ein Kommentar zum PRIMON-Gutachten   pp. 256-259 Wolfgang ElsenbastStädte im Standortwettbewerb   pp. 260-265 Michael Bräuninger and Silvia StillerKonjunkturschlaglicht: Slowenien - Fit für den Euro   pp. 266-267 Christiane BrückDas neue Energiewirtschaftsgesetz: Regelungen für einen erweiterten Zielkatalog   pp. 268-276 Norbert Eickhof and Verena Leïla Holzer Volume 86, issue 3, 2006
 
  Möglichkeiten nutzen, nicht zerstören   pp. 142-143 Thomas StraubhaarBedrohlicher Wirtschaftspatriotismus   pp. 144 Hans-Hagen HärtelEntflechtung tut Not: Förderalismusreform   pp. 145 Konrad LammersKeine Wunder zu erwarten: Mindestlöhne   pp. 145 Jörg HinzeErfreuliche Pläne: Bundeshaushalt   pp. 145-146 Michael BräuningerEinschnitt bei den Renten: Rentenversicherung   pp. 146 Klaus KwasniewskiWenig überzeugende Begründung: EU-Strafzölle   pp. 146 Georg KoopmannReform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die duale Einkommensteuer   pp. 147-151 Wolfgang Schön, Ulrich Schreiber, Christoph Spengel and Wolfgang WiegardReform der Unternehmensbesteuerung: Konzept der Stiftung Marktwirtschaft   pp. 151-155 Norbert HerzigDer Ausbau der Hochschulen muss zügig kommen   pp. 156-162 Carsten Dose and Gert WagnerAnmerkungen zur geplanten Anhebung des gesetzlichen Rentenalters   pp. 163-167 Johannes ClemensDeterminanten der Verweildauer in Arbeitslosigkeit in Deutschland   pp. 168-174 Jörg Heining and Jörg LingensDie finanzielle Vorausschau 2007-2013: Grundlage für eine handlungsfähige EU?   pp. 175-179 Hans-Werner SeilerDer EU-Haushaltskompromiss vor dem Hintergrund der gemeinsamen Agrarpolitik   pp. 180-184 Karl Heinz HausnerWelchen Umfang haben Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit? Ein Versuch zur Lösung des Rätsels   pp. 185-191 Dominik Enste and Friedrich SchneiderDas Rätsel bleibt ungelöst: Eine Erwiderung   pp. 192-196 Walter A. S. KochResignation oder Innovation? Replik zur Replik von Walter A. S. Koch   pp. 196-198 Dominik Enste and Friedrich SchneiderRohstoffpreise bleiben hoch   pp. 199-201 Klaus MatthiesKonjunkturschlaglicht: Kernrate und Preisentwicklung   pp. 202-203 Günter WeinertSchlechter Wein in alten Schläuchen: Eine Replik auf Helmedag   pp. 204-206 Bernd LuckeWein trinken statt Wasser predigen! Eine Erwiderung auf Lucke   pp. 206-208 Fritz Helmedag Volume 86, issue 2, 2006
 
  Für ein offenes Europa   pp. 74-75 Thomas StraubhaarRente mit 67 unvermeidlich   pp. 76 Klaus KwasniewskiErleichterung des Netzzugangs: Gasmarkt   pp. 77 Dietmar KellerUndurchdachter Streik: Öffentlicher Dienst   pp. 77 Alkis OttoAufhebung der Steuerbefreiung: Biokraftstoffe   pp. 77-78 Cora Wacker-TheodorakopoulosSinnvolle EU-Regionalpolitik? Arbeitsplatzverlagerung   pp. 78 Konrad LammersTeure Prioritätensetzung: US-Haushalt   pp. 78 Christian BrückRückenwind für die Mitarbeiterbeteiligung durch die Tarifpartner?   pp. 79-84 Hartmut TofauteMitarbeiterbeteiligung als Motor für Deutschlands Familienunternehmen   pp. 85-92 Michael LeziusDie verteilungstheoretischen Grundlagen des Investivlohns   pp. 92-95 Alois OberhauserQuo vadis, betriebliches Bündnis?   pp. 96-101 Olaf HüblerKombilohn und Mindestlohn: Das kleine Steuerüberwälzungseinmaleins   pp. 102-104 Ronnie Schöb and Joachim WeimannEinkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern   pp. 105-111 Helmut WienertNotwendigkeit einer bundesstaatlichen Strategie für Haushaltsnotlagen   pp. 112-119 André W. HeinemannÖffentliche Sportförderung: Eine ordnungspolitische Betrachtung   pp. 120-124 Mathias Langer'Wahre' Teuerungsrate: Divergenzen zwischen Preismessung und Inflationswahrnehmung   pp. 125-131 Jörg HinzeKonjunkturschlaglicht: Versicherungen in der VGR   pp. 132-133 Norbert KriedelAnreizregulierung in der Gaswirtschaft   pp. 134-140 Wolfgang Elsenbast Volume 86, issue 1, 2006
 
  Die neue Welle der Globalisierung   pp. 2-3 Thomas StraubhaarFrühling an den Aktienbörsen   pp. 4 Hans-Hagen HärtelGewinnbeteiligung als Chance: Investivlohn   pp. 5-6 Michael BräuningerVerworrene Debatte: Kombilöhne   pp. 5 Jörg HinzeRückschlag für Arbeitsmarktpolitik: Hartz-Gesetze   pp. 5 Alkis OttoBreit gefächerter Energiemix: Energieversorgung   pp. 6 Dietmar KellerMontreal - ein Teilerfolg: Klimakonferenz   pp. 6 Sven BodeAblösung der Ordnungspolitik durch mathematische Methoden?   pp. 7-10 Bernd LuckeDie Stellung der Ordnungspolitik in der Ökonomik   pp. 11-14 Clemens FuestVom Nutzen der Ordnungsökonomik angesichts einer mathematisierten Wirtschaftswissenschaft   pp. 14-18 Nils GoldschmidtVolkswirtschaftslehre und Politikberatung   pp. 19-22 Gert WagnerVolkswirtschaft als Idealversagen des Marktes und der Theorien   pp. 22-25 Birger P. PriddatGesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik des Koalitionsvertrages   pp. 27-36 Ullrich Heilemann, Georg Quaas and Jens UlrichReform des Gemeindesteuersystems: Zurück zur kommunalen Selbstverwaltung   pp. 37-46 Ingolf DeubelBudgetdefizite und Finanzierungsüberschüsse   pp. 47-52 Anton KonradDeutschlands Chancen im Handel mit Dienstleistungen   pp. 53-61 Elga Bartsch and Berend DiekmannCO₂-Ablagerung und Wettbewerb im EU-Emissionshandelssystem   pp. 62-66 Sven BodeKonjunkturschlaglicht: Arbeitsmarktpolitik prägend   pp. 67-68 Alkis OttoDie Abhängigkeit der Beschäftigung von Steuern, Budgetdefiziten und Löhnen   pp. 69-72 Fritz Helmedag |  |