Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 83, issue 12, 2003
- Ökonomik der Reform pp. 750-751

- Thomas Straubhaar
- Stabilität ohne Pakt? pp. 752

- Carsten Hefeker
- Einigung unwahrscheinlich: Zuwanderungsgesetz pp. 753-754

- Christina Boswell
- Späte Rache: Mehrwertsteuer pp. 753

- Hans-Hagen Härtel
- Auf den Prüfstand: Mitbestimmung pp. 753

- Hans-Hagen Härtel
- Positives Signal: WTO pp. 754

- Georg Koopmann
- Positive Effekte des schwachen Dollar: USA pp. 754

- Christiane Brück
- Die Erwartungen der Automobilindustrie für das Jahr 2004 pp. 755-757

- Kunibert Schmidt
- Die Lage der Bauwirtschaft zum Jahreswechsel 2003/2004 pp. 757-759

- Michael Knipper
- Deutsche Chemieindustrie hofft auf Belebung des Geschäftes im Jahr 2004 pp. 760-762

- Wilfried Sahm
- Deutschlands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie vor einem neuen Aufschwung? pp. 762-765

- Gotthard Graß
- Maschinenbaukonjunktur 2004: in den Startlöchern pp. 765-767

- Ralph Wiechers
- Ökonomische Wirkungen einer Finanzierungsreform im Gesundheitswesen pp. 768-776

- Christhart Bork and Martin Gasche
- Pflegeversicherung - Last Exit pp. 777-785

- Adrian Ottnad
- Fiskalkrieg in Deutschland? Zur Zukunft der föderativen Finanzbeziehungen pp. 786-791

- Horst Zimmermann
- Die effektive steuerliche Grenzbelastung von Investitionen: Das GKS-Maß pp. 792-796

- Johannes Becker and Clemens Fuest
- Wettbewerbsmöglichkeiten in der kommunalen Entsorgung pp. 797-802

- Wolfgang Elsenbast
- Mühsame Erholung der Konjunktur pp. 803-808

- Jörg Hinze and Eckhardt Wohlers
- Konjunkturschlaglicht: Weitere Steuermindereinahmen pp. 809-810

- Wolfgang Henne
- Zeitabhängige Volatilität und instationäre Zeitreihen: Zum Nobelpreis an Robert F. Engle und Clive W. J. Granger pp. 811-816

- Uwe Hassler
Volume 83, issue 11, 2003
- Aufwärts ohne Schwung pp. 686-687

- Eckhardt Wohlers
- Konjunktureller Nachzügler Euroraum pp. 688

- Günter Weinert
- Pauschale Verlängerung unrealistisch: Arbeitszeit pp. 689

- Jörg Hinze
- Pyrrhussieg der Steuerrlobby: Versicherungen pp. 689

- Hans-Hagen Härtel
- Beschäftigungsschwelle gesunken: Arbeitsmarkt pp. 689-690

- Jörg Hinze
- Eingeschränkter Wettbewerb: Private Krankenversicherung pp. 690

- Susanne Erbe
- Gelenkte Marktwirtschaft: Russland pp. 690

- Andreas Polkowski
- Die Strompolitik vor neuen Aufgaben pp. 691-694

- Georg-Wilhelm Adamowitsch
- Energiepolitik am Scheideweg pp. 695-697

- Gert Maichel
- Die Elektrizitätswirtschaft vor Eintritt in eine neue Phase des Liberalisierungsprozesses pp. 697-704

- Dieter Schmitt
- Zur Interpretation des Nachhaltigkeitsfaktors pp. 705-710

- Hans-Jürgen Krupp
- Die Rentenversicherung unter Reformdruck: Ein Drama in drei Akten pp. 711-720

- Oliver Ehrentraut and Bernd Raffelhüschen
- Erwartungen an eine Neuordnung des deutschen Föderalismus pp. 721-731

- Otto-Erich Geske
- Zweifel an der Kostenpauschale pp. 732-735

- Gerold Krause-Junk
- Süd-Nord-Gefälle in West- und Ostdeutschland? pp. 736-739

- Konrad Lammers
- Konjunktur-Schlaglicht: HWWA-Frühindikator steigt pp. 740-741

- Kai Kirchesch
- Absolut oder relativ: zur Diskussion über die Konsolidierung öffentlicher Haushalte pp. 742-748

- Wolfgang Filc and Erik Klär
Volume 83, issue 10, 2003
- Positives Reformmarketing notwendig pp. 622-623

- Thomas Straubhaar
- Einkommensabhängig oder Kopfpauschale? pp. 624

- Otto G. Mayer
- Klare Regeln für Beihilfen: Europäische Union pp. 625-626

- Michael Krakowski
- Vertan oder vertagt? Kommunalsteuerreform pp. 625

- Hans-Hagen Härtel
- Teures Satellitensystem: Lkw-Maut pp. 625

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Sinkende Preise? Automarkt pp. 626

- Michael Krakowski
- Russland steht vorläufig abseits: Klimaschutz pp. 626

- Tobias Koch
- Rente mit 67 - ein unvermeidbarer Schritt pp. 627-630

- Oliver Ehrentraut and Bernd Raffelhüschen
- Chancen für ältere Arbeitnehmer verbessern! pp. 630-633

- Ursula Engelen-Kefer
- Rente mit 67 ohne Alternative pp. 633-636

- Franz Ruland and Dirk von der Heide
- Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Zwei Gesetzentwürfe pp. 637-646

- Urban Mauer and Frank Roland
- Unisex-Tarife: Gebot der Gleichbehandlung oder Umverteilungsinstrument? pp. 647-654

- Peter Schwark
- Der Entwurf eines Verfassungsvertrages für die Grundordnung einer erweiterten EU pp. 655-661

- Rudolf Hrbek
- Reform der Komitologie im Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents pp. 662-668

- Lüder Gerken, Marco Holtz and Gerhard Schick
- Deutsche Direktinvestitionen im europäischen Integrationsprozess pp. 670-674

- Rolf Jungnickel and Dietmar Keller
- Konjunkturschlaglicht: verteuerte Industrierohstoffe pp. 675-676

- Klaus Matthies
- Entgeltregulierung in der Telekommunikation: Überlegungen für ein neues Konzept pp. 677-684

- Andreas Freytag and Klaus Winkler
Volume 83, issue 9, 2003
- Baustelle Deutschland pp. 550-551

- Thomas Straubhaar
- Haushaltsnotlage - nur in Berlin? pp. 552

- Konrad Lammers
- Schlachtreife heilige Kuh: Entfernungspauschale pp. 553

- Hans-Hagen Härtel
- Abbau der Handlungsblockade? Förderalismus pp. 553

- Annekatrin Niebuhr
- Subventionen abbauen: Windenergie pp. 553-554

- Dietmar Keller
- Cancún, was nun? WTO-Konferenz pp. 554

- Georg Koopmann
- Rätselhafte Motive: Aktienrückkäufe pp. 554

- Hans-Hagen Härtel
- Reform der Gemeindefinanzen pp. 555-571

- Martin Junkernheinrich, Clemens Fuest, Bernd Huber, Alois Oberhauser and Monika Jachmann
- Sind die Einwände gegen eine antizyklische Finanzpolitik stichhaltig? pp. 572-581

- Wolfgang Klauder
- Gibt es tragfähige Alternativen zur Angebotsorientierung? pp. 582-590

- Horst Henning Jank and Christian Molitor
- 35-Stunden-Woche in der ostdeutschen Industrie: Eine ökonomische Nachlese pp. 591-598

- Heinz-J. Bontrup and Ralf-M. Marquardt
- Wirkungen des kommunalen Zuschlags zur Einkommen- und Körperschaftsteuer pp. 599-607

- Michael Broer
- Revision des HWWA-Index der Rohstoffpreise pp. 608-610

- Klaus Matthies
- Konjunkturschlaglicht: EZB-Leitzinsen unverändert pp. 611-612

- Eva-Ulrike Fieber
- Eine erste Analyse des 'Bildungsgutscheins' pp. 613-620

- Oliver Bruttel
Volume 83, issue 8, 2003
- Kommunalsteuerreform: Aber richtig pp. 486-487

- Hans-Hagen Härtel
- Mehr Mut bei der Gesundheitsreform! pp. 488

- Susanne Erbe
- Handel wehrt sich: Dosenpfand pp. 489-490

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Vorsicht vor Fata Morgana: Rentenauskunft pp. 489

- Hans-Hagen Härtel
- Fiskalischer Egoismus: Mindeststeuer pp. 489

- Hans-Hagen Härtel
- Unisex-Tarife erforderlich? EU-Binnenmarkt pp. 490

- Otto G. Mayer
- Sommerschlussverkauf obsolet? Rabattgesetz pp. 490

- Dietmar Keller
- Sollte die Steuerreform vorgezogen werden? pp. 491-500

- Rolf Peffekoven, Klaus Zimmermann and Eckhardt Wohlers
- Lohnpolitik bei möglicher Deflation pp. 501-508

- Jürgen Kromphardt
- Schlusslicht Deutschland': Resultat institutioneller Verkrustungen? pp. 509-516

- Achim Truger and Eckhard Hein
- Nationaler Stabilitätspakt: Mehr Handlungsspielraum für Länder und Gemeinden? pp. 517-523

- Norbert Berthold and Stefan Drews
- Die Finanzkraftreihenfolge im bundesstaatlichen Finanzausgleich pp. 524-530

- Thomas Lenk
- Langsame Erholung der Weltkonjunktur pp. 531-537

- Günter Weinert
- Konjunkturschlaglicht: anhaltender Rückgang am Bau pp. 538-539

- Kai Kirchesch
- Die Konstruktion und Schätzung eines Konjunkturfrühindikators für Hamburg pp. 540-548

- Harm Bandholz and Michael Funke
Volume 83, issue 7, 2003
- Hoffnungsvoller Richtungswechsel? pp. 418-419

- Thomas Straubhaar
- Gewerkschaften am Scheideweg pp. 420

- Hans-Hagen Härtel
- Dissens mit EU-Komission: Lkw-Maut pp. 421

- Hans-Hagen Härtel
- Der Ernstfall ist eingetreten: Versicherungen pp. 421

- Hans-Hagen Härtel
- Flexibilität ist teuer: Deutsche Bahn pp. 421-422

- Dietmar Keller
- EU weltweiter Vorreiter: Emissionsrechtehandel pp. 422

- Klaus Matthies
- Die fehlgeschlagene Agrarreform: Gemeinsamer Agrarmarkt pp. 422

- Wolfgang Henne
- Neue Regeln guter Unternehmensführung pp. 423-435

- Klaus J. Hopt, Axel von Werder, Jochen Zimmermann and Winand Emons
- Warten auf Rürup? Zur Dringlichkeit einer Finanzierungsreform der GKV pp. 437-444

- Dieter Cassel and Andreas Postler
- Eine Bewertung des Vorschlags zur Neuordnung der Rentenbesteuerung pp. 445-452

- Natalie Brall, Gesa Bruno-Latocha and Albert Lohmann
- Ein Reformkonzept zur Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge pp. 453-459

- Johannes Leinert and Peter Westerheide
- Mineralölsteuer - Stütze unseres Steuersystems oder Auslaufmodell? pp. 460-468

- Jörg Adolf
- Konjunktur ohne Schwung pp. 469-475

- Jörg Hinze and Eckhardt Wohlers
- Konjunkturschlaglicht: Privater US-Immobilienmarkt pp. 476-477

- Christiane Brück
- Was kann die EZB von der Bank of England lernen? pp. 478-484

- Andreas Bley
Volume 83, issue 6, 2003
- EU-Konvent: Erwartungen nur bedingt erfüllt pp. 350-351

- Thomas Straubhaar
- Deflationsrisiken - von Japan lernen pp. 352

- Günter Weinert
- Abgeltungssteuer vertagt: Zinsbesteuerung pp. 353-354

- Hans-Hagen Härtel
- Skurrile Diskussion: Renten pp. 353

- Otto G. Mayer
- Vernünftiger Kompromiss? Tarifkonflikt pp. 353

- Jörg Hinze
- Vorstandsgehäter im Visier: Corporate Governance pp. 354

- Hans-Hagen Härtel
- Auf Kritik reagiert: Europäische Zentralbank pp. 354

- Wolfgang Henne
- Modernisierung des Gesundheitssystems? pp. 355-368

- Eberhard Wille, Stefan Felder, Peter Oberender and Anja Olbrich
- Globalisierung, institutioneller Wettbewerb und nationale Wirtschaftspolitik pp. 369-376

- Norbert Eickhof
- Warum steckt die New Economy in der Krise? pp. 376-383

- Johann Welsch
- Eindämmung von Finanzmarktkrisen durch erhöhte Regulierungsintensität? Rolf Peffekoven zum 65. Geburtstag pp. 384-391

- Stephan Paul and Thomas Paul
- Sonderfinanzierungsmittel für Großveranstaltungen - Manna vom Himmel? pp. 392-398

- Wolfgang Maennig
- Für eine Ex-post-Orientierung der Lohnpolitik pp. 399-401

- Dietrich Schönwitz
- WTO und Internationale Handelsarchitektur pp. 402-406

- Carsten Hefeker and Georg Koopmann
- Konjunkturschlaglicht: Erhebliche Steuerausfälle pp. 407-408

- Wolfgang Henne
- Die Baulandausweisungsumlage als flächenpolitisches Steuerinstrument pp. 409-416

- Raimund Krumm
Volume 83, issue 5, 2003
- Das Ende der Globalisierung? pp. 278-279

- Thomas Straubhaar
- Kreditverbriefung: Innovation mit Fragezeichen pp. 280

- Hans-Hagen Härtel
- Ortsnetzmonopol am Ende? Deutsche Telekom pp. 281-282

- Christiane Brück
- Mehr staatliche Regulierung: Ausbildungsplatzabgabe pp. 281

- Dietmar Keller
- Erste Schritte: Gesundheitsreform pp. 281

- Susanne Erbe
- Transatlantischer Zündstoff: Corporate Governance pp. 282

- Hans-Hagen Härtel
- Telematikdienste berücksichtigen: Lkw-Mauterhebung pp. 282

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Chancen und Risiken einer Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe pp. 283-289

- Rolf Schmachtenberg
- Mehr Beschäftigung durch geringere Transferleistungen? pp. 289-296

- Susanne Koch and Ulrich Walwei
- Finanzielle Folgen einer Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe pp. 296-299

- Bruno Kaltenborn
- Zentrale oder dezentrale Finanzierung des 'Arbeitslosengeldes II'? pp. 300-303

- Bernd Reissert
- Mehr Arbeit durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe? pp. 303-306

- Ronnie Schöb and Joachim Weimann
- Hoher Wohlstand und viel soziale Sicherheit für wenig Arbeit? pp. 308-317

- Norbert Berthold and Sascha von Berchem
- Strukturwandel im Bankensektor: Eine Bestandsaufnahme pp. 318-324

- Horst Gischer
- Erweiterung der EU und Reform des EZB-Rats pp. 325-333

- Ansgar Belke and Dirk Kruwinnus
- Arbeitslosigkeit nähert sich Rekordhöhe pp. 334-338

- Jörg Hinze
- Konjunkturschlaglicht: HWWA-Frühindikator schwach pp. 339-340

- Eckhardt Wohlers
- Langfristige Aktienmarkttrends: Ein Ausblick pp. 341-348

- Guido Zimmermann
Volume 83, issue 4, 2003
- Zeit zum Handeln pp. 210-211

- Eckhardt Wohlers
- Weltwirtschaft wieder aufwärts, aber verhalten pp. 212

- Günter Weinert
- Meisterbrief obsolet? Handwerk pp. 213

- Dietmar Keller
- Regulierungsbehörde gesucht: Strom- und Gasmärkte pp. 213

- Michael Krakowski
- Erfolgreiche Länderinitiative? Förderalismusreform pp. 213-214

- Annekatrin Niebuhr
- Herber Rückschlag: Gewerbesteuerreform pp. 214

- Karl-Wolfgang Menck
- Agenda mit Fragezeichen: WTO-Verhandlungen pp. 214

- Georg Koopmann
- Wie wirkt Kündigungsschutz? pp. 215-219

- Jürgen Jerger
- Bestandsschutz durch Abfindungen: Höhere Rechtssicherheit und Effizienz pp. 219-223

- Elke Jahn and Claus Schnabel
- Des Kanzlers 'Reform' des Kündigungsrechts pp. 223-225

- Wolfgang Hromadka
- Mehr Arbeit durch weniger Recht? pp. 225-229

- Ronald Schettkat
- Bloße Korrektur der Modalitäten? pp. 230-237

- Dieter Reuter
- Die Vorschläge zur Rentenbesteuerung: Eine Bewertung der Verteilungswirkungen pp. 238-244

- Hans Fehr
- Die Hartzschen Mini-Jobs: Eine Chance für Arbeitslose? pp. 245-250

- Andreas Knabe
- Ein neues Notopfer Berlin? pp. 251-259

- Reinhold Weiß, Kai Hofmann and Elmar Damm
- Wiedervereinigung, Aufholprozess Ost und Nachhaltigkeit pp. 260-264

- Oliver Ehrentraut and Stefan Fetzer
- Standortqualität Norddeutschlands auf dem Prüfstand pp. 265-269

- Annekatrin Niebuhr and Silvia Stiller
- Konjunkturschlaglicht: Erholung bei Industrierohstoffen pp. 270-271

- Klaus Matthies
- Rechtliche und finanzwissenschaftliche Aspekte der Zweitwohnungsteuer pp. 272-276

- Götz Blankenburg
Volume 83, issue 3, 2003
- Rohstoffpreisanstieg: mehr als nur Kriegsangst? pp. 138-139

- Thomas Straubhaar
- Mut zur Verantwortung pp. 140

- Hans-Hagen Härtel
- Massive Erhöhung: LKW-Maut pp. 141-142

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Vor einem Systemwechsel? Gesetzliche Krankenversicherung pp. 141

- Susanne Erbe
- Bestenfalls ein Stohfeuer: Konjunkturprogrammm pp. 141

- Jörg Hinze
- Mannesmann und kein Ende: Corporate Governance pp. 142

- Hans-Hagen Härtel
- Explosive Kamingespräche: Bad Bank pp. 142

- Hans-Hagen Härtel
- Die Vorschläge der Kommission zur Agrarreform pp. 143-145

- Franz Fischler
- Eine Beurteilung der EU-Vorschläge zur Agrarreform pp. 145-147

- Ulrike Höfken
- Eine Bewertung der Kommissionsvorschläge zur GAP-Reform pp. 148-150

- Gerd Sonnleitner
- EU-Agrarreform: endlich ein Durchbruch? pp. 151-156

- Ulrich Koester
- Von der Gewerbesteuer zur kommunalen Betriebssteuer pp. 157-163

- Lorenz Jarass and Gustav M. Obermair
- Ein modifiziertes Zuschlagsmodell zur Reform der Gemeindesteuern pp. 164-169

- Clemens Fuest and Michael Thöne
- Auf der schiefen Bahn: Die deutsche Lohnpolitik verschärft die Krise pp. 170-177

- Heiner Flassbeck and Remi Maier-Rigaud
- Finanzierungsprobleme in der GKV: Folge eines veränderten Erwerbsverhaltens? pp. 178-187

- Elke Baumann and Jens Weidmann
- Beiträge auf Vermögenseinkünfte: Zwischen Leistungsgerechtigkeit und Populismus pp. 188-191

- Olaf Winkelhake and Juergen John
- Die Bedeutung der Montanunion für die europäische wirtschaftliche Integration pp. 192-197

- Gert-Jan Hospers and Filip Kubani
- Weiter hohe Krisenprämie beim Ölpreis pp. 198-200

- Klaus Matthies
- Konjunkturschlaglicht: Revision der EZB-Strategie? pp. 201-202

- Christian Schumacher and Eva-Ulrike Fieber
- Regulierung der Terminierungsentgelte der deutschen Mobilfunknetze? pp. 203-208

- Jörn Kruse
Volume 83, issue 2, 2003
- Bewegung bei den Reformen pp. 70-71

- Thomas Straubhaar
- Reform des Kündigungsschutzes pp. 72

- Hans-Hagen Härtel
- Absurdes Ergebnis: E.ON-Ruhrgas pp. 73

- Michael Krakowski
- Zögerliche Liberalisierung: Strompreise pp. 73

- Dietmar Keller
- Abkehr von Umlagefinanzierung: Pflegeversicherung pp. 73-74

- Otto G. Mayer
- Einigung über Amtshilfe: EU-Zinsbesteuerung pp. 74

- Hans-Hagen Härtel
- Ausbau von Kooperationen: Norddeutschland pp. 74

- Silvia Stiller
- Die Notwendigkeit ergänzender Alterungsreserven und höherer Rentner-Beiträge in der GKV pp. 75-80

- Dieter Cassel
- Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen: Ein Buch mit sieben Siegeln pp. 80-85

- Klaus-Dirk Henke
- Plädoyer für risikogerechte Prämien in der Krankenversicherung pp. 85-88

- Peter Zweifel and Michael Breuer
- Die GKV als solidarische Bürgerversicherung pp. 88-91

- Klaus Jacobs
- Ein Sanierungskonzept für die Bundesrepublik Deutschland pp. 92-99

- Christian Seidl
- Arbeitsmarktreformen im Spannungsfeld zwischen Insidern und Outsidern pp. 100-107

- Werner Eichhorst and Eric Thode
- Durchsetzung von Partialinteressen in politischen Märkten am Beispiel Metrorapid pp. 108-115

- Hendrik Haßheider and Robert Malina
- Neue Herausforderungen für die Fusionskontrolle pp. 116-121

- Christa Randzio-Plath and Bernhard Rapkay
- Fusionskontrolle und Anreize zum Lobbying pp. 121-124

- Johan Lagerlof and Paul Heidhues
- Handelsbezogene Aspekte sozialer Mindeststandards pp. 125-129

- Matthias Busse and Harald Großmann
- Konjunkturschlaglicht: Kernproblem Arbeitsmarkt pp. 130-131

- Jörg Hinze
- Möglichkeiten zur Stabilisierung der kommunalen Einnahmen pp. 132-136

- Michael Broer
Volume 83, issue 1, 2003
- Wie groß kann Europa werden? pp. 2-3

- Hans-Eckart Scharrer
- Altersversorgung: Modell Schweiz? pp. 4

- Hans-Hagen Härtel
- Widersprüchliche Signale: Existenzgründung pp. 5

- Hans-Hagen Härtel
- Ein Jahr Euro: Inflation pp. 5

- Jörg Hinze
- Höhere ökonomische Kosten: Dosdenpfang pp. 5-6

- Dietmar Keller
- Beitragserhöhungen durch Rabatte: Gesetzliche Krankenversicherung pp. 6

- Susanne Erbe
- Neues Konjunkturprogramm: USA pp. 6

- Christiane Brück
- Reformen in Deutschland: Ein Ding der Unmöglichkeit? pp. 7-10

- Josef Schmid
- Mehr Bewegung durch Dezentralisierung pp. 11-14

- Ulrich van Suntum
- Wege zur Reformfähigkeit pp. 15-18

- Joachim Weimann
- Institutionelle Voraussetzungen von Reformkompetenz pp. 18-21

- Birger P. Priddat
- Steuerliche Behandlung von Altersvorsorge und Alterseinkünften pp. 22-29

- Winfried Schmähl
- Deutschlands Abschneiden im 'Global Competitiveness Report 2002 - 2003' pp. 30-37

- Ralf Fendel and Michael Frenkel
- 'New economy' - war da was? pp. 38-44

- Peter Kalmbach
- Mittelstandspolitik im Zeichen der Globalisierung pp. 45-50

- Ulrich Cichy
- Zögerliche Erholung der Weltkonjunktur pp. 51-58

- Günter Weinert
- Konjunkturschlaglicht: Erdölmarkt angespannt pp. 59-60

- Klaus Matthies
- Gefährdet der Patentboom in Europa den Wettbewerb in Neuen Märkten? pp. 61-68

- Bernd Janson