Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 81, issue 12, 2001
- Mehr Geld - bessere Bildung? pp. 670-671

- Thomas Straubhaar
- Eurobargeld kein Schlusspunkt pp. 672

- Hans-Eckart Scharrer
- Die Erwartungen der Industrie für 2002 pp. 675-684

- Kunibert Schmidt, Michael Knipper, Franz-Josef Wissing and Ralph Wiechers
- New Economy und Geldpolitik - waren wir in Eldorado? pp. 685-691

- Hans-Helmut Kotz
- Das Karlsruher Urteil zur Beitragsbemessung in der GKV pp. 692-696

- Klaus-Dirk Henke
- Die politische Rationalität des Finanzausgleichs: Die Sicht des Landes Berlin pp. 697-705

- Peter Kurth and Beate Milbrandt
- Der Verfassungsstreit um den Länderfinanzausgleich aus politikwissenschaftlicher Sicht pp. 706-712

- Siegfried F. Franke
- Ersatzvorschläge für die Gewerbesteuer: Darstellung und Vergleich einiger häufig genannter Ansätze pp. 713-721

- Michael Broer
- Terrorfolgen schüren Rezessionsfurcht pp. 722-727

- Jörg Hinze and Eckhardt Wohlers
- Einbruch bei der Körperschaftsteuer pp. 728-729

- Karl-Wolfgang Menck
- Die Tobin-Steuer: Mehr als eine gute Idee? pp. 730-736

- Albert Meyer
Volume 81, issue 11, 2001
- Zeit zum Handeln pp. 610-611

- Eckhardt Wohlers
- Überreaktion der US-Wirtschaftspolitik? pp. 612

- Günter Weinert
- Vor einer neuen Welthandelsrunde pp. 615-624

- Jens van Scherpenberg, Richard Senti and Heinz-Dieter Smeets
- Bundesbank zwischen europäischer Geldpolitik und regionaler Verantwortung pp. 625-629

- Rolf Eggert
- Sozialpolitik und hohe Arbeitslosigkeit - amerikanische Verhältnisse auch für Deutschland? pp. 630-638

- Norbert Berthold and Sascha von Berchem
- Die EWWU vor der Euro-Bargeldeinführung: Für eine neue deutsch-französische Initiative zur Vertiefung der europäischen Wirtschaftsintegration pp. 639-643

- Benjamin Joly and Detlev Wolter
- EU-Erweiterung: Alternative Arrangements zur Migrationssteuerung pp. 644-651

- Wolf Schäfer
- Nulltarife im öffentlichen Personennahverkehr - ein Paradigmenwechsel? pp. 651-657

- Karl Storchmann
- Das Produktionspotenzial im Euroraum: Aktuelle Schätzungen und Prognosen pp. 658-661

- Christian Schumacher
- Konjunkturschlaglicht: Geldpolitik reagiert auf Terroranschläge pp. 662-663

- Ulrike Dennig
- Information, Märkte, Zitronen und Signale: Zum Nobelpreis an George Akerlof, Michael Spence und Joseph Stiglitz pp. 664-668

- Winand Emons
Volume 81, issue 10, 2001
- Sanierungsbedürftige Japan AG pp. 550-551

- Thomas Straubhaar
- Konfliktscheu des Gesetzgebers pp. 552

- Hans-Hagen Härtel
- Die finanzielle Globalisierung in der Kritik pp. 555-563

- Karl-Heinz Paqué, Jörg Huffschmid and Thomas Mayer
- Mit Nachfragepolitik gegen Konjunkturflaute und drohende Weltwirtschaftskrise? pp. 564-572

- Wolfgang Klauder
- Fiskalische und allokative Konsequenzen des neuen Länderfinanzausgleichs pp. 573-579

- Hans Fehr
- Standortkonversion als Chance pp. 580-588

- Dietrich Dickertmann and Peter T. Baltes
- Gesundheitswesen am Scheideweg pp. 589-594

- Thomas Kopetsch
- Zunehmende Konzentration der europäischen Finanzaufsicht pp. 595-598

- Ulrike Dennig
- Konjunkturschlaglicht: Erdölpreise unter Druck pp. 599-600

- Klaus Matthies
- Der Stand der Neuen Institutionsökonomik pp. 601-608

- Sonja Opper
Volume 81, issue 9, 2001
- Zeit der Unsicherheit pp. 490-491

- Eckhardt Wohlers
- Irrlicht Tobin-Steuer pp. 492

- Hans-Hagen Härtel
- Reformstau in Deutschland? - Deutschland mangelt es an grundlegenden Reformen! pp. 495-497

- Joachim Weimann
- Reformstau in Deutschland? - Der Einstieg zu Reformen in Deutschland hat begonnen pp. 498-501

- Rolf G. Heinze
- Reformstau in Deutschland? - Reformen jetzt, oder: wie man einen missbrauchten Begriff retten kann pp. 502-505

- Claus Leggewie
- Das Modell arbeitsmarktbezogener Zuwanderung der Zuwanderungskommission pp. 506-512

- Dieter Bogai
- D-Mark-Bargeldumtausch in Osteuropa: Belastung für den Eurowechselkurs? pp. 513-518

- Christoph Harff, Stefan Schneider and Moritz Schularick
- Regulierung der Strom- und Gasmärkte aus wettbewerbstheoretischer Sicht pp. 519-525

- Dieter Kreikenbaum and Andreas Schulze
- Das Autobahnmautgesetz - (k)ein Baustein für eine schlüssige Verkehrspolitik? pp. 525-531

- Alexander Eisenkopf
- Das Innovationsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen pp. 532-540

- Volker Zimmermann and Michael Andres
- Förderkürzungen stützen Ölpreis pp. 541-543

- Klaus Matthies
- Konjunkturschlaglicht: Revision der VGR-Zahlen pp. 544-545

- Jörg Hinze
- Zur Messung von Lohnzurückhaltung pp. 546-548

- Eckehard Rosenbaum
Volume 81, issue 8, 2001
- Internationaler Klimaschutz - eine wichtige Hürde ist genommen pp. 422-423

- Axel Michaelowa
- Schutz der Ehe noch zeitgemäss? pp. 424

- Hans-Hagen Härtel
- Reform des Länderfinanzausgleichs und des Solidarpakts II pp. 427-441

- Rolf Peffekoven and Thomas Lenk
- Kein Handlungsbedarf für die Geldpolitik pp. 443-446

- Rolf Eggert
- Ersatz der Gewerbesteuer durch eine Gemeindeeinkommensteuer pp. 447-455

- Matthias Sander
- Aktuelle Fragen der europäischen Wettbewerbspolitik pp. 456-461

- Christa Randzio-Plath and Bernhard Rapkay
- Soziales Marktmodell Europa versus liberales Marktmodell Amerika pp. 462-469

- Thomas Gries
- Weltwirtschaft im Abschwung pp. 471-477

- Günter Weinert
- Konjunkturschlaglicht: steigende 'New Economy'-Investitionen pp. 478-479

- Kai Kirchesch
- Verteilungswirkungen des Karlsruher Entwurfs zur Einkommensteuerreform pp. 480-488

- Christhart Bork
Volume 81, issue 7, 2001
- Wo bleiben die Arbeitsplätze? pp. 366-367

- Otto G. Mayer
- Anbieterwettbewerb im Gesundheitswesen pp. 368

- Susanne Erbe
- Warum ist der Euro so schwach? pp. 371-379

- Renate Ohr, Joachim Starbatty and Peter Bofinger
- Möglichkeiten und Grenzen einer Arbeitsmarktsteuerung der Zuwanderung pp. 380-388

- Ullrich Heilemann, Hans Dietrich von Loeffelholz and Klaus Sieveking
- Selbstverpflichtung der Wirtschaft und Einhaltung der Mehrwegquote pp. 389-394

- Dieter Cansier
- Wettbewerb in der Wasserwirtschaft pp. 395-399

- Reimund Schwarze
- Die Ursachen von Benzinpreissteigerungen pp. 400-404

- Jörg Adolf
- Konjunktur im Zwielicht pp. 405-410

- Eckhardt Wohlers
- Konjunkturschlaglicht: Steuerreform in den USA pp. 411-412

- Christiane Brück
- Der Zugang zu Wissen im Ausland erfordert andere Tauschformen pp. 413-420

- Rainer Durth
Volume 81, issue 6, 2001
- Geldpolitik in Zeiten der Ungeduld pp. 306-307

- Thomas Straubhaar
- Mehr Aktionärsdemokratie pp. 308

- Hans-Hagen Härtel
- Sozialabgaben: Ende der Fahnenstange pp. 309-310

- Otto G. Mayer
- Grundsatzfragen einer Reform der Verkehrspolitik pp. 311-322

- Kurt Bodewig, Hartmut Mehdorn, Hermann Grewer and Herbert Baum
- Abstrakte Mehrbedarfe sind keine Fiktion pp. 323-330

- Markus Eltges, Michael Zarth and Peter Jakubowski
- Berücksichtigung der kommunalen Einnahmenautonomie beim Finanzausgleich pp. 331-339

- Georg Milbradt and Dirk Diedrichs
- Schieflagen in der Diskussion des grundgesetzlichen Finanzausgleichs pp. 340-342

- Klaus-Peter Fox
- Ein Plädoyer für die Einführung einer Sollertragsbesteuerung pp. 343-345

- Dirk Meyer
- Ende einer Ära: was wird aus Sparkassen und Landesbanken? pp. 346-351

- Oliver Schmidt
- Weiterhin Inflationsrisiken pp. 352-355

- Jörg Hinze
- Konjunkturschlaglicht: Korrektur der Steuerschätzung pp. 356-357

- Wolfgang Schaft
- Die Ausbreitung von Währungskrisen pp. 359-364

- Wolfram Berger
Volume 81, issue 5, 2001
- Warnung vor falschen Erwartungen pp. 250-251

- Thomas Straubhaar
- Ein Zug patriarchalischer Fürsorge pp. 252

- Otto G. Mayer
- Welche Folgen hat das Pflegeurteil für die Rentenversicherung? pp. 255-265

- Jürgen Borchert, Bert Rürup and Notburga Ott
- Arbeiten müssen, wollen und können: Ein Vorschlag für mehr Beschäftigung pp. 267-276

- Norbert Berthold, Rainer Fehn and Sascha von Berchem
- Förderung erneuerbarer Energieträger: Ein liberales Konzept pp. 277-282

- Birgit Homburger and Siegfried Gelbhaar
- Zwei Jahre Europäische Währungsunion: Eine Bestandsaufnahme pp. 283-291

- Christian A. Conrad
- Ostdeutschland im nationalen und europäischen Regionalvergleich pp. 292-296

- Hans-Hagen Härtel
- Konjunkturschlaglicht: verschlechtertes Preisklima pp. 297-299

- Jörg Hinze
- Wissenschaft für die Praxis - Wirtschaftswissenschaftliche Experimente: Homo Oeconomicus auf dem Prüfstand pp. 300-304

- Armin Falk
Volume 81, issue 4, 2001
- Rezessionsgefahr in den USA pp. 182-183

- Günter Weinert
- Kein Grund zur Schwarzmalerei pp. 184

- Eckhardt Wohlers
- Reform des Riskostrukturausgleichs in der GKV pp. 187-202

- Dieter Cassel, Klaus Jacobs, Juergen Wasem, Karl W. Lauterbach, Eberhard Wille, Stephanie Stock, Guido Wendland, Friedrich Breyer, Mathias Kifmann and Stefan Felder
- Was bedeutet das Pflegeurteil für die Rentenversicherung? pp. 203-205

- Hans-Jürgen Krupp
- Die Verteilung der Umsatzsteuer ist keine reine Rechenoperation pp. 206-213

- Rolf Peffekoven
- Wenn gesetzliche Konkretisierungen zu allgemeinen Maßstäben führen sollen pp. 214-221

- Otto-Erich Geske
- Haben Ballungsgebiete einen höheren Finanzbedarf? pp. 222-226

- Horst Zimmermann
- Ein Vorschlag für einen gerechten und effizienten Länderfinanzausgleich pp. 227-235

- Wolfgang Scherf
- Bushs Absage an das Kioto-Protokoll - wird die EU Lokomotive der globalen Klimapolitik? pp. 236-239

- Sandra Greiner and Axel Michaelowa
- Konjunkturschlaglicht: Zinssenkung möglich pp. 240-241

- Ulrike Dennig
- Das Biopatentgesetz - Bestimmungsfaktor zukünftiger Humangenomforschung? pp. 242-248

- Rüdiger Wink
Volume 81, issue 3, 2001
- Eine neue Förderpolitik für Ostdeutschland pp. 130-131

- Konrad Lammers
- Bündnis für Arbeit: falsche Fragen pp. 132

- Hans-Eckart Scharrer
- Reform des sozialen Wohnungsbaus pp. 135-148

- Kurt Bodewig, Michael Vesper, Anke Fuchs, Friedrich-Adolf Jahn and Johann Eekhoff
- Soll die Exklusivlizenz der Deutschen Post AG verlängert werden? pp. 149-154

- Charles Blankart and Ludwig Gramlich
- Steuerliche Probleme von Mitarbeiter-Aktienoptionen pp. 155-158

- Clemens Fuest and Bernd Huber
- Beschäftigung in der Internetökonomie pp. 159-163

- Johann Welsch
- Die künftige Rolle kommunaler Unternehmen in der Wasserwirtschaft pp. 164-170

- Volker Lang
- Beruhigung am Ölmarkt pp. 171-173

- Klaus Matthies
- Konjunkturschlaglicht: Export stützt Konjunktur pp. 174-175

- Jörg Hinze
- Föderalismus zwischen dezentraler Autonomie und zentralstaatlicher Koordination pp. 176-180

- Christoph Schaltegger and René L. Frey
Volume 81, issue 2, 2001
- Neue Ökonomie - neue Bildungssysteme pp. 66-67

- Thomas Straubhaar
- Rentenreform: welche Halbwertzeit? pp. 68

- Otto G. Mayer
- Agrarpolitische Konsequenzen aus der BSE-Krise - Eine neue Verbraucherschutz- und Landwirtschaftspolitik pp. 71-74

- Renate Künast
- Agrarpolitische Konsequenzen aus der BSE-Krise - Die neue Gemeinsame Agrarpolitik pp. 74-78

- Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf
- Agrarpolitische Konsequenzen aus der BSE-Krise - Maßstäbe einer neuen Agrarpolitik pp. 79-80

- Steffen Flath
- Agrarpolitische Konsequenzen aus der BSE-Krise - Mehr Rationalität in der Agrarpolitik pp. 80-82

- Michael Schmitz
- Umorganisation der Bankenaufsicht, Mittelstand und Bundesbankstruktur pp. 83-86

- Hans-Jürgen Krupp
- Demographischer Wandel - Folgen für die gesetzliche Krankenversicherung pp. 87-91

- Dieter Cassel
- Ver.di - was kommt nach der Ouvertüre? pp. 92-101

- Berndt Keller
- Finanzierungsprobleme kleinerer Unternehmen in strukturschwachen Regionen pp. 102-110

- Uwe Christians and Wolfgang Schröder
- Die mittel- und osteuropäischen Länder auf dem Weg in die EU pp. 111-116

- Andreas Polkowski
- Konjunkturschlaglicht: Rezessionsfurcht in den USA pp. 117-118

- Christiane Brück
- Kommunale Wirtschaftspolitik und ökonomischer Standortwettbewerb pp. 119-128

- Raimund Krumm
Volume 81, issue 1, 2001
- Reformen 2001 - wann sonst? pp. 2-3

- Thomas Straubhaar
- Konsequenzen aus der BSE-Krise pp. 4

- Klaus Kwasniewski
- Reform des Betriebsverfassungsgesetzes pp. 7-20

- Walter Riester, Dietmar Heise, Ursula Engelen-Kefer and Joachim Wagner
- Der Vertrag von Nizza: Eine weitere Etappe im europäischen Integrationsprozess pp. 21-29

- Rudolf Hrbek
- Europa in der Globalisierung pp. 30-37

- Wolf Schäfer
- Weniger Wachstum und Steueraufkommen durch den Finanzausgleich pp. 38-44

- Christian Baretti, Bernd Huber and Karl Lichtblau
- Konsequenzen des bipolaren Weltwährungssystems für den 'Rest der Welt' pp. 45-49

- Hendrik Luchtmeier
- Schwächere Weltkonjunktur pp. 50-56

- Günter Weinert
- Konjunkturschlaglicht: Preiswende beim Erdöl pp. 57-58

- Klaus Matthies
- Warum gibt es Stars? Drei Erklärungsansätze pp. 59-64

- Egon Franck
| |