Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 31, issue 12, 1951
- Vom sozialen Denken und Handeln pp. 10-12

- Friedrich Steding
- Die Kartelle und die deutsche Wirtschaftsordnung pp. 13-20

- Wilhelm Andreae
- Brauchen Markenartikel eine Preisbindung? pp. 21-26

- Karl Christian Behrens and Wolf Dieter Becker
- Die Ermittlung der Bedarfstruktur: Methodik und Grundtabellen für die Durchführung marktanalytischer Untersuchungen in Österreich pp. 27-30

- Rolf Grünwald
- Neue Phase des italienischen Außenhandels pp. 31-35

- Maximilian Cresta
- Madagaskar, eine notleidende Insel mit großer Zukunft pp. 35-37

- Alfred Frisch
- Der Tonnageumschlag der deutschen Handelsflotte im Vergleich zwischen 1937 und 1951. II. Teil: Proportionen der Handelsflotte und Analyse der Relationen für 1951 pp. 39-43

- Gustav Adolf Theel
- Die Schweizer Uhrenindustrie und ihre Probleme pp. 44-47

- Oswald Zienau
- Die Zündholzindustrie in Westdeutschland pp. 48-49

- Fritz Huhle
Volume 31, issue 11, 1951
- Was hat der deutsche Außenhandel vom Schuman-Plan zu erwarten? pp. 9-10

- Helmut Kalbitzer
- Über den Sinn der Public Relations pp. 10-12

- Hans Köhler
- Soziale Lohnnebenkosten im internationalen Blickfeld pp. 13-18

- Franz Spiegelhalter
- Entwicklung und Stand der Sozialversicherung in der Bundesrepublik pp. 19-26

- Peter Quante
- Der brasilianische Kohlenplan pp. 27-29

- Walter Bruns
- Probleme der italienischen Brennstoffwirtschaft pp. 29-31

- Maximilian Cresta
- Wirtschaftsstruktur und Entwicklungsmöglichkeiten Französisch-Äquatorialafrikas pp. 32-34

- Alfred Frisch
- Die wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens seit der Emanzipation pp. 34-36

- W. Romijn
- Der Tonnageumschlag der deutschen Handelsflotte im Vergleich zwischen 1937 und 1951. I. Teil: Proportionen der Handelsflotte und Analyse der Relationen für 1937 pp. 36-40

- Gustav Adolf Theel
- Der deutsche Weinmarkt pp. 40-44

- Helmut Fahrnschon
Volume 31, issue 10, 1951
- Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen zur Steigerung des deutschen Exports pp. 17-23

- Clodwig Kapferer
- Westdeutschlands Chinahandel im Zeichen der weltpolitischen Spannungen pp. 24-28

- Dietrich Eberhard Gross
- Diskussionsbeitrag: Kartellverbot oder Mißbrauchsgesetz? pp. 29-32

- Johann Heinrich von Brunn
- Der schwedische Fünfjahresplan: Ein Programm der schwedischen Wirtschaftspolitik pp. 33-36

- Sven Helander
- Wirtschaftsstruktur und Entwicklungsmöglichkeiten Französisch-Westafrikas pp. 36-38

- Alfred Frisch
- Ergebnisse und Perspektiven des Weltfischfangs pp. 39-42

- H. R. Scultetus
- Wiederaufbau nach Demontage: Ein Überblick über die wirtschaftlichen Folgen der Demontagepolitik pp. 42-47

- L. von Hoffmann
Volume 31, issue 9, 1951
- Um das deutsche Auslandsvermögen: Was soll heute noch das Gesetz Nr. 63 pp. 3-7

- Günther v. Berenberg-Gossler
- Beamtentum und Unternehmertum pp. 13-16

- Kurt Wiedenfeld
- Die deutsche Wirtschaft im Zeitalter der internationalen Pläne pp. 17-23

- Karl Heinz Pfeffer
- Hilfe für unterentwickelte Gebiete: Ein neues Element in der Weltpolitik pp. 24-29

- Hans Schuster
- Grenzen europäischer Agrarintegration pp. 30-36

- William Klatt
- Die japanischen Häfen unter dem Regime des neuen Hafengesetzes pp. 37-41

- Günther Wenck
- Der brasilianische Markt für Planzenschutzmittel pp. 41-43

- Hans Brichta
- Betriebs- und wirtschaftspolitische Mittel der dänischen Landwirtschaft pp. 43-46

- Wolf von Arnim
- Wollmarkt und Wollindustrie in Spanien pp. 46-49

- Irmgard Becker de Arlandis
Volume 31, issue 8, 1951
- Gestutztes Niederlassungsrecht pp. 3-4

- Hans-Werner Osthoff
- Finanzierungsprobleme der deutschen Übersee-Linienschiffahrt pp. 13-16

- Helmut Schmidt
- Neue Tendenzen im Verbandswesen der Unternehmer pp. 17-21

- Walther Herrmann
- Methoden und Technik in der Erkundung von Kapitalgütermärkten pp. 22-25

- G. P. Vigart
- Kartellverbot oder Mißbrauchsgesetz? pp. 26-33

- Anton Sirch
- Eisen- und Stahlautarkie in Chile pp. 35-37

- Hans Fraustaedter
- Demographie der europäischen Volkswirtschaften pp. 37-41

- Fritz Below
- Die Struktur der österreichischen Überseetransporte pp. 41-45

- Kurt Wessely
- Der Antwerpener Hafen pp. 46-49

- H. Verhulst
- Erschütterungen auf dem westdeutschen Obstmarkt pp. 49-50

- Fritz Huhle
Volume 31, issue 7, 1951
- Private EEC-Diskussion über den Ost-Westhandel pp. 5-6

- David Scott
- Über Freiheit oder Unfreiheit in der Wirtschaft pp. 11-14

- Hans Köhler
- Wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte im deutschen Steuersystem pp. 15-20

- Hans Ritschl
- Wege und Grenzen einer Fortbildung der Einkommensteuer pp. 21-25

- Lorenz Wolkersdorf
- Die Umsatzsteuer in den wichtigsten ausländischen Steuersystemen pp. 26-31

- Günter Schmölders
- Veränderte Begriffsinhalte im sowjetischen Steuersystem pp. 32-36

- Erik Boettcher
- Ost-Pakistan und der Colombo-Plan pp. 37-39

- William Klatt
- Handelsaussichten mit den überseeischen Gebieten der französischen Union pp. 40-46

- Alfred Frisch
Volume 31, issue 6, 1951
- Wirtschaftspolitische Probleme der westdeutschen Zahlungskrise pp. 9-12

- Burkhardt Röper
- Englands Haltung und die Zukunft Europas pp. 13-21

- Siegfried Wendt
- Zur Beurteilung der Preisbindung bei Markenartikeln pp. 22-26

- Erich Arndt
- Preisbindung der zweiten Hand und Preisschleudern bei Markenwaren in Deutschland und den USA: Ein Wirtschafts- und Rechtsvergleich pp. 27-35

- Theodor Kuhr
- Das Dilemma der chilenischen Kupferwirtschaft pp. 37-39

- Hans Fraustaedter
- Die Konsolidierung der sozialpolitischen Gesetzgebung in Oesterreich pp. 42-48

- Herbert Koenig
Volume 31, issue 5, 1951
- Zum Reklame-Kongress Hamburg 1951: Grenzen der Public Relations pp. 3-4

- Sven von Müller
- Zum Reklame-Kongress Hamburg 1951: Public Relations im Dienste der Außenwirtschaft pp. 4-6

- Lothar Berghändler
- Methoden der Auslandsmarktforschung pp. 15-17

- G. P. Vigart
- Die Beobachtungen des Anzeigenwesens im Ausland als Hilfsmittel für die Exportförderung pp. 18-23

- Clodwig Kapferer
- Auslandsinvestitionen und Auslandsverschuldung Englands pp. 24-30

- Bernhard Pfister
- Grundzüge der Entwicklung des chilenischen Außenhandels pp. 31-33

- Hans Fraustaedter
- Der schwedische Dollar Drive pp. 34-38

- William Weiler
- Westeuropäischer Einheitsmarkt für Agrarprodukte? pp. 38-40

- Jan Breedvelt
- Zukunftsmöglichkeiten der französischen Getreidewirtschaft pp. 40-44

- Alfred Frisch
Volume 31, issue 4, 1951
- Exportförderung im engeren Sinne: Zum Programm des Bundeswirtschaftsministeriums pp. 9-10

- Hans Köhler
- Untersuchung kartell-bildender Vorgänge pp. 11-17

- J. H. von Brunn
- Die Kartelle als Mittel innerwirtschaftlicher Koordinierung pp. 18-22

- Fritz Ottel
- Die Entwicklung der Monopolkontrolle in Schweden pp. 23-30

- Egon Tuchtfeldt
- Amerikanische Gewerkschaften in der Wirtschaftspolitik pp. 31-34

- Adolf Sturmthal
- Umstellungen in der amerikanischen Wirtschaft pp. 34-36

- Harald von Posadowsky-Wehner
- Charakter und Probleme des neuen Zolltarifs pp. 37-40

- Hellmut Kalbitzer
- Der Hafen von Hamburg pp. 41-44

- Helmut Schmidt
- Der Rhythmus der Austral-Fahrt pp. 51-53

- Gustav Adolf Theel
Volume 31, issue 3, 1951
- Die Entwicklung des Arbeitsrechts in den deutschen Westzonen seit Kriegsende pp. 13-19

- Arthur Nikisch
- Diskussion über "Bodenpreisbildung und Wohnungsbau": Entgegnung zu der im Novemberheft 1950 veröffentlichten Abhandlung pp. 27-32

- Asta Hampe and Erich Arndt
- Steuerliche Begünstigung der Zinsen aus öffentlichen Anleihen in den USA pp. 33-37

- Rudolf Binder
- Wie sind die Marshallgelder von England verwendet worden? pp. 38-39

- Herbert Glembin
- Tendenzen und Widersprüche in Frankreichs Handelspolitik pp. 39-43

- Alfred Frisch
- Richtungswechsel in Chinas Außenhandelsbeziehungen pp. 43-45

- David Scott
- Wirtschaftliches über die Produktionsverfahren von Penicillin pp. 47-50

- Fritz Neuwald
Volume 31, issue 2, 1951
- Finden Sie, daß die deutsche Wirtschaftspolitik richtig ist? Ein Gutachten und seine Kritiker. Schlußwort von Prof. Dr. Wilhelm Röpfe, Genf pp. 3-6

- Wilhelm Röpke
- Die Exportlethargie muss verschwinden!: Aufgaben der Öffentlichkeit, der Wissenschaft und der Wirtschaft pp. 13-16

- Clodwig Kapferer
- Das Verhältnis von nationaler und internationaler Dokumentation pp. 17-20

- Frits Donker Duyvis
- Die internationale Fachdokumentation pp. 21-26

- Arno Winter
- Die Entwicklung der Dokumentation auf den Gebiet der Technik und Wirtschaft in Deutschland pp. 27-34

- Fritz Prinzhorn
- Der Hafen von Rotterdam pp. 35-37

- Jan Breedvelt
- Krise der gewerkschaftlichen Staatspolitik in Schweden? pp. 38-40

- G. R. Pokorny
- Aufbau der Schwer- und Buntmetallindustrie in Sowjet-Asien pp. 40-45

- Nikolaus Eck
Volume 31, issue 1, 1951
- Wir müssen die ideologischen Gegensätze überwinden: Eine sozialkritische Studie zum Jahresbeginn pp. 3-4

- Lothar Berghändler
- Lebendiges Europa: Ist eine neue Hansa im Kommen? Dipl. rer. pol. Helmut Schmidt, Hamburg, interviewt Hamburger Persönlichkeiten über eine Zusammenarbeit der kontinentalen Nordseehäfen pp. 8-11

- Helmut Schmidt, Karl Schiller, E. Plate and U. Scharlibbe
- 1951 muss die Exportlethargie verschwinden!: Wirtschaftspolitische Maßnahmen pp. 13-16

- Clodwig Kapferer
- Raumordnung und Landesplanung pp. 17-23

- Erwin Muermann
- Grundlinien für einen deutschen Raumordnungsplan pp. 24-33

- Erich Dittrich
- Die regionale Wirtschaftsgliederung Westdeutschlands und ihre Rückwirkung auf die Bevölkerungsverteilung pp. 34-40

- Fritz Below
- Großbritannien ohne Marshallhilfe pp. 41-43

- David Scott
- Der Kohlenplan des National Coal Board pp. 44-47

- Hellmut Bauer
- Die gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik in Frankreich pp. 48-50

- Alfred Frisch
- Die Agrarpolitik der Sowjetunion im Jahre 1950 pp. 51-53

- G. Rothenburg
- Wer hat die osteuropäischen Lieferungen im deutschen Außenhandel ersetzt? pp. 57-60

- Werner Schlote
- Können Grundstoffpreise die Lebenshaltungskosten kontrollieren? pp. 60-61

- Werner Christian