| 
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)1949 - 2007
 From ZBW - Leibniz Information Centre for EconomicsContact information at EDIRC.
 Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
 Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
 
 Volume 72, issue 12, 1992
 
  Währungsunion auf unsicherem Boden   pp. 610-611 Hans-Eckart ScharrerMangelnde Budgetklarheit   pp. 612 Eberhard ThielDie Erwartungen der Industrie für 1993   pp. 615-626 Achim Diekmann, Horst Franke, Franz-Josef Wissing and Hans-Jürgen ZechlinEG-Integration: Industrie- versus Wettbewerbspolitik   pp. 628-633 Ingo L. O. SchmidtWährungsunion mit der Peripherie?   pp. 634-638 Heinrich MatthesDie Lehren der Währungskrise   pp. 639-645 Robert B. VehrkampEWS und Staatsversagen - ein Vorschlag zur Reform des bestehenden Festkurssystems   pp. 646-648 Johann LambsdorffAktuelle Diskussionen zur Finanzausstattung und Reform der EG-Regionalförderung   pp. 649-654 Rudolf RidingerDer Weg zur Marktwirtschaft: Eine anwendungsbezogene Theorie der Systemtransformation   pp. 656-664 Dieter Lösch Volume 72, issue 11, 1992
 
  Konjunkturwinter   pp. 550-551 Hans-Jürgen SchmahlLabile Weltkonjunktur   pp. 552 Günter GroßerHat die Arbeitsteilung ihr Optimum überschritten?   pp. 555-567 Rainer Willeke, Helmut Holzapfel, Achim Diekmann and Hans-Joachim FrankDie Finanzierung der Europäischen Gemeinschaft in den nächsten fünf Jahren   pp. 568-573 Peter M. SchmidhuberEuropäische Währungsunion - Gefahren und Risiken   pp. 574-580 Paul JansenRegionalpolitische Konsequenzen der europäischen Integration   pp. 581-589 Gabriele WernerGeldpolitik bei Verfolgung mehrerer Ziele   pp. 590-593 Gudrun PeschutterPrivatisierung ostdeutscher Unternehmen in EG-koordinierten Krisenbranchen   pp. 594-601 Reinald KrügerGary S. Beckers "Economic approach": Anmerkungen zum Nobelpreis 1992   pp. 602-608 Reinhard Penz Volume 72, issue 10, 1992
 
  Die EG nach den Währungswirren   pp. 498-499 Hans-Eckart ScharrerKrankenkassensystem am Scheideweg   pp. 500 Hans-Hagen HärtelWie kann der mittelfristige Finanzbedarf gedeckt werden?   pp. 503-512 Jochen Borchert, Jochen Borchert, Georg Milbradt, Heinz Schleußer and Georg von WaldenfelsMaastricht und das deutsche Interesse   pp. 513-515 Heinrich MatthesWas dem EWS geschehen ist   pp. 516-519 Malte KrügerKindererziehung und Alterssicherung   pp. 520-525 Willi AlbersBenachteiligung der Familie durch die Rentenversicherung?   pp. 526-530 Friedhelm HaseDie Standortqualität Ostdeutschlands   pp. 530-536 Michael Krakowski, Dirk Lau and Andreas LuxTheoretische und empirische Grundlagen der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank   pp. 537-548 Otmar Issing Volume 72, issue 9, 1992
 
  Schädliche Konfusion   pp. 442-443 Hans-Jürgen SchmahlTurbulenzen auf den Devisenmärkten   pp. 444 Hans-Eckart ScharrerArbeitszeit - Lufthansa - Arzneimittel - Japan - NAFTA   pp. 445-446 Kurt Faltlhauser, Joachim Poß, Gerold Krause-Junk, Kurt Faltlhauser, Joachim Poß and Gerold Krause-JunkReform der Unternehmensbesteuerung   pp. 447-453 Kurt Faltlhauser, Joachim Poß and Gerold Krause-JunkEinspruch gegen Übertreibungen   pp. 455-456 Olaf SievertEuropäische Zentralbank versus Europäisches Währungssystem   pp. 457-463 Peter BofingerAuswirkungen der Wiedervereinigung auf die Standortqualität Westdeutschlands   pp. 464-471 Michael Krakowski, Dirk Lau and Andreas LuxDirektinvestitionen - ein Indikator für die internationale Standort-Wettbewerbsfähigkeit?   pp. 472-476 Winfried HorstmannWohnungsmarkt und Wohnungspolitik   pp. 477-484 Joachim KirchnerEG-Agrarreform ohne Ende? - eine Replik   pp. 485-488 Günther H. SchmittEG-Agrarreform ohne Ende? - eine Erwiderung   pp. 488-489 Ulrich Koester and Stephan von Cramon-TaubadelEinführung eines Hebesatzrechts beim gemeindlichen Einkommensteueranteil   pp. 490-496 Karl-Heinrich Hansmeyer and Horst Zimmermann Volume 72, issue 8, 1992
 
  Geldpolitik auf dem Irrweg?   pp. 390-391 Franco ReitherPrivatisierung auch in Westdeutschland   pp. 392 Michael KrakowskiÖffnungsklauseln für ostdeutsche Tarifverträge?   pp. 395-402 Jürgen W. Möllemann, Klaus Murmann and Heinz-Werner MeyerWettbewerb und strategische Handelspolitik   pp. 403-409 Carl Christian von Weizsäcker and Franz WaldenbergerAdäquate Regeln für die Fiskalpolitik der EG-Länder?   pp. 409-414 Heinrich MatthesGesundheitswesen zwischen Wachstumsdynamik und Kostendämpfung   pp. 415-420 Klaus-Dirk HenkeInterventionismus, Umwelt und Verkehr: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht   pp. 421-427 Siegfried Gelbhaar and Martin WalgerFinanzausgleichsprobleme eines ökologieorientierten Steuer- und Abgabensystems   pp. 428-434 Erik GawelChaotische Wechselkursschwankungen: Das Ende aller Prognosen?   pp. 435-440 Beate Reszat Volume 72, issue 7, 1992
 
  Tarifautonomie auf dem Prüfstand   pp. 334-335 Hans-Hagen HärtelEtatentwurf mit Risiken   pp. 336 Eberhard ThielZusätzliche Abgaben für Ostdeutschland?   pp. 339-348 Rudolf Hickel, Christian Watrin, Winfried Fuest and Rolf KrokerDas Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Länderfinanzausgleich   pp. 349-354 Rolf PeffekovenEG-Agrarreform ohne Ende?   pp. 355-361 Ulrich E. Koester and Stephan von Cramon-TaubadelEinführung einer CO₂-/Energiesteuer?   pp. 362-367 Hans-Wilhelm SchifferÖko-Audits: ein sinnvolles Informationskonzept für Umweltbelastungen?   pp. 368-373 Helmut KarlFür eine neue Dimension der Handelspolitik   pp. 374-379 Bernhard Duijm and Helen WinterVolle Währungskonvertibilität in Osteuropa? Währungs-, geld- und finanzpolitische Voraussetzungen   pp. 381-388 Bernhard Fischer and Helmut Reisen Volume 72, issue 6, 1992
 
  Ein politökonomisches Lehrstück   pp. 278-279 Otto G. MayerUNCED: Ein erster Schritt   pp. 280 Christoph KreienbaumAnforderungen an eine Neuordnung des Gesundheitswesens   pp. 283-293 Peter Oberender, Dieter Cassel and Philipp Herder-DorneichInflationsgefahren einer europäischen Währungsunion   pp. 294-298 Franz-Ulrich WillekeFreihandel und Umweltschutz - ist das GATT reformbedürftig?   pp. 299-307 Margareta Elisabeth KulessaKomplementäre Arbeitslosigkeit: Folgen und Perspektiven   pp. 308-314 Hermann SchnablWohneigentumsförderung an den Familien vorbei   pp. 315-319 Alois Oberhauser and Christian RüschPrivater Verbrauch und Preissubventionierung ist Ostdeutschland   pp. 319-324 Cora Wacker-TheodorakopoulosCash-flow-Steuern: Ein Weg zu einem konsumorientierten Steuersystem   pp. 325-332 Stefan Bach Volume 72, issue 5, 1992
 
  Arbeitskämpfe gefährden die Konjunktur   pp. 226-227 Hans-Jürgen SchmahlWeltkonjunktur mit Fragezeichen   pp. 228 Günter GroßerBrauchen wir eine strategische Hochtechnologiepolitik?   pp. 231-238 Konrad Seitz and Michael GlosThesen zur deutschen Wirtschaftspolitik   pp. 239-246 Erhard KantzenbachKaufoptionen - ein Ansatzpunkt zur Privatisierung von Treuhandunternehmen?   pp. 247-249 Peter RühmannDer Länderfinanzausgleich wird ein Dauerthema   pp. 250-259 Otto-Erich GeskeAbschwung-West: Tiefpunkt schon erreicht?   pp. 260-263 Ernst HelmstädterDie Begrenzung von Budgetdefiziten in einer Europäischen Währungsunion   pp. 264-270 Thomas GäckleKlimapolitik in der Sackgasse? Einsatzmöglichkeiten für Kompensationslösungen   pp. 271-276 Dieter Schmitt and Helmut Düngen Volume 72, issue 4, 1992
 
  Mehr Transparenz bei der Treuhandanstalt!   pp. 170-171 Hans-Hagen HärtelKassensturz genügt nicht   pp. 172 Eberhard ThielSollte das Arbeitsvermittlungsmonopol abgeschafft werden?   pp. 175-182 Ursula Engelen-Kefer, Josef Siegers and Jürgen BasedowEine gezielte Förderung von Schlüsselbranchen für Europa?   pp. 183-189 Dietmar KellerStaatsbetriebe zur Unterstützung einer aktiven Strukturpolitik? Das Beispiel Frankreich   pp. 190-195 Marcus OpitzRegionalisierte Strukturpolitik für Ostdeutschland?   pp. 196-201 Hans-Rudolf PetersLohnstruktur und Lohnniveau in den neuen Bundesländern   pp. 202-206 Johannes Schwarze and Gert WagnerDer Außenhandel der neuen deutschen Bundesländer mit Osteuropa   pp. 206-214 Klaus WernerIst die Finanzpolitik noch zu retten?   pp. 215-224 Michael Hüther Volume 72, issue 3, 1992
 
  Für Wettbewerb bei der Privatisierung   pp. 114-115 Reinald KrügerIWF: Hilfe beim Systemwandel?   pp. 116 Petra PissullaRegionalisierung der Sozialversicherung?   pp. 119-130 Gebhard Glück, Walter Quartier, Karl Kaula, Jürgen Husmann, Bernd von Maydell and Klaus-Dirk HenkeDas Vertragswerk von Maastricht: Die EG auf dem Weg zur Europäischen Union   pp. 131-137 Rudolf HrbekArbeitsmarktausgleich: Verbesserung durch Abschaffung des Vermittlungsmonopols?   pp. 138-144 Franz Egle and Edeltrud ZahnEine Konsolidierung der Arbeitsmarktpolitik ist nötig   pp. 145-148 Ingeborg SperlingNebel am aktuellen Konjunkturrand   pp. 149-150 Ernst HelmstädterFehlstart: der Sozialpakt für den Aufschwung von G. und H.-W. Sinn   pp. 151-157 Hermann RibheggeRibhegges Fehlstart: Eine Replik   pp. 157-158 Gerlinde Sinn and Hans-Werner SinnAusgestaltung einer Organisationsreform in der gesetzlichen Krankenversicherung   pp. 159-168 Christian Felkner and Peter Stein Volume 72, issue 2, 1992
 
  Der Verteilungskampf hat sich verschärft   pp. 58-59 Eberhard ThielNachlassende Standortqualität?   pp. 60 Hans-Eckart ScharrerUmwandlung der Eisenbahn in eine Aktiengesellschaft?   pp. 63-71 Günther Krause, Heinz Dürr, Rudi Schäfer and Gerd AberleDie europäische Automobilindustrie: Aufgaben, Struktur und Perspektiven   pp. 73-79 Achim DiekmannDie Europäische Gemeinschaft vor einer erneuten Finanzkrise?   pp. 80-84 Gerhard StahlDer EG-Haushalt 1992 - eine solide Grundlange für die EG-Finanzen?   pp. 85-92 Walter DeffaaDie Europaabkommen der EG mit Polen, Ungarn und der CSFR   pp. 93-100 Hans-Dieter KuschelDie wirtschaftliche Zukunft der GUS   pp. 101-105 Reiner ClementAbsicherung des Pflegefallrisikos: Modellfall einer ordnungspolitischen Reform?   pp. 106-112 Hans Jürgen Rösner Volume 72, issue 1, 1992
 
  Gefahr für Rußland und GUS?   pp. 2-3 Klaus BolzGeldpolitik: Kluges Timing   pp. 4 Franco ReitherEin Sozialpakt für Ostdeutschland?   pp. 7-18 Jürgen W. Möllemann, Franz Steinkühler, Hans-Werner Sinn and Klaus MurmannZögernde Belebung der Weltkonjunktur   pp. 19-22 Günter Großer and Günter WeinertEuropa nach Maastricht - sind die währungspolitischen Fragen gelöst?   pp. 23-28 Norbert BertholdDie Finanzierung der Rentenversicherung im vereinten Deutschland   pp. 29-36 Winfried SchmählEinigungsbedingte Belastungen des Bundes, der alten Länder und ihrer Gemeinden   pp. 37-42 Rolf-Dieter PostlepDie Reform der Konzessionsabgabe   pp. 42-48 Volker SternFreihandel versus Industriepolitik   pp. 49-56 Wim Kösters |  |