Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 70, issue 12, 1990
- Vor schweren Aufgaben pp. 586-587

- Erhard Kantzenbach
- Scheitert die Uruguay-Runde? pp. 588

- Georg Koopmann
- Die Erwartungen der Industrie für 1991 pp. 591-599

- Achim Diekmann, Horst Franke, Wolfgang Munde, Rudolf Scheid and Hans-Jürgen Zechlin
- Am Beginn eines neuen Wachstumstrends? pp. 601-606

- Heinrich Matthes
- Die Finanzierung der deutschen Einheit und Art. 115 I, 2 GG pp. 607-610

- Gerold Krause-Junk
- Die ökonomische Rationalität von Art. 115 GG pp. 610-616

- Heinz-Dieter Wenzel
- Wirtschaftshilfen für die neuen Bundesländer pp. 617-622

- Henning Klodt
- Privatisierung der Sparkassen - nicht zu Ende gedacht pp. 623-626

- Eberhart Ketzel
- West- und Osteuropa: weltwirtschaftliche Probleme des Zusammenwachsens pp. 627-632

- Detlef Lorenz
Volume 70, issue 11, 1990
- Die Umstellungskrise in Ostdeutschland pp. 538-539

- Hans-Jürgen Schmahl
- Schatten über der Weltkonjunktur pp. 540

- Günter Großer
- Neuausrichtung der Agrarpolitik pp. 543-550

- Ignaz Kiechle, Constantin Heereman von Zuydtwyck and Peter Michael Schmitz
- Grundprobleme eines europäischen Zentralbankstatuts pp. 551-556

- Manfred Willms
- Modernisierung der ostdeutschen Wirtschaft als regionalpolitisches Problem pp. 557-561

- Paul Klemmer
- Energiewirtschaftliche Aspekte des deutschen Einigungsprozesses pp. 562-568

- Dieter Schmitt
- Makroökonomische Chancen und Risiken der deutschen Einheit pp. 569-575

- Hansjörg Herr
- Die Diskussion um die Mietrechtsreform pp. 576-580

- Franz Hubert
- Großbritannien im EWS pp. 581-584

- Beate Reszat
Volume 70, issue 10, 1990
- Unterschätzter Zeitbedarf pp. 490-491

- Hans-Hagen Härtel
- Mrs. Thatchers Schachzug pp. 492

- Hans-Eckart Scharrer
- Investitionshilfen für Ostdeutschland pp. 495-499

- Helmut Haussmann and Wolfgang Roth
- Warum die Regulierung im Verkehrswesen obsolet ist pp. 500-506

- Hans-Jürgen Ewers
- Ordnungspolitische Anmerkungen zum "Einigungsvertrag" pp. 507-511

- Michael Wohlgemuth
- Reform der Umweltpolitik im Lichte der deutschen Einigung? pp. 512-518

- Cora Wacker-Theodorakopoulos and Christoph Kreienbaum
- Die Sozialcharta als Gegenstück zum EG-Binnenmarkt? pp. 519-522

- Dirk Meyer
- Aufgestautes Nachfragepotential für Geldmarktfonds pp. 523-528

- Lukas Menkhoff
- Plädoyer für die Umwandlung von Sparkassen in Privatbanken pp. 529-536

- Ulrike Dennig
Volume 70, issue 9, 1990
- Länderneugliederung: Eine vertane Chance pp. 434-435

- Eberhard Thiel
- Die deutsch-sowjetischen Abkommen pp. 436

- Andreas Polkowski
- Hat die Beschäftigungspolitik in der DDR versagt? pp. 439-450

- Klaus Murmann, Heinz-Werner Meyer, Jürgen Kromphardt and Hermann Albeck
- Gewichtsverlagerungen im föderativen Staatsaufbau unter EG-Einfluß? pp. 451-456

- Horst Zimmermann
- Zweckbindung von Umweltabgaben? pp. 457-462

- Berend Diekmann
- Wendepunkt für die europäische Agrarpolitik? Die Agrarverhandlungen in der Uruguay-Runde pp. 463-470

- Stephan von Cramon-Taubadel and Ralf Kühl
- Fünf Jahre konzertierte Dollarinterventionen: Eine Bestandsaufnahme pp. 471-478

- Robert B. Vehrkamp
- Dreißig Jahre OPEC: Eine Bilanz pp. 479-482

- Klaus Matthies
- Gegenseitige Anerkennung nationaler Regelungen in der EG pp. 483-488

- Jochen Michaelis
Volume 70, issue 8, 1990
- Friktionen im Einigungsprozeß pp. 382-383

- Otto G. Mayer
- Ein neuer Ölschock? pp. 384

- Hans-Eckart Scharrer
- Verliert das Schicksalsbuch der Nation an Aussagekraft? pp. 387-397

- Manfred Carstens, Ingrid Matthäus-Maier, Klaus Mackscheidt and Eberhard Thiel
- Kaufkrafteffekte der Wirtschafts- und Währungsunion pp. 398-401

- Ulrich van Suntum
- Sektorale und räumliche Auswirkungen der Strukturanpassung in der DDR pp. 402-405

- Michael Heine and Dieter Walter
- Probleme der DDR-Landwirtschaft pp. 406-410

- Reimar von Alvensleben
- Aufweichung des EG-Stabilitätsstandards? pp. 411-413

- Heinrich Matthes
- Die moderne Ökonomie und ihr Begründer pp. 414-422

- Gerhard Michael Ambrosi
- Ordnungspolitik vor neuen Aufgaben pp. 423-426

- Martin E. Büscher
- Börsen im internationalen Wettbewerb pp. 427-432

- Bernd Walgenbach
Volume 70, issue 7, 1990
- DDR: Wettbewerbspolitik im Dilemma pp. 330-331

- Michael Krakowski
- Ein Marshallplan für die UdSSR? pp. 332

- Dieter Lösch
- Eine zweite Stufe der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion? pp. 335-345

- Manfred J. M. Neumann, Wolfgang Filc, Rolf H. Hasse and Franco Reither
- Finanzausgleich im vereinten Deutschland pp. 346-352

- Rolf Peffekoven
- Das Gesundheitssystem im gesamtdeutschen Einigungsprozeß pp. 353-358

- Klaus-Dirk Henke
- Deutsche Verkehrsunion: Derzeit mehr Probleme als Lösungsmöglichkeiten pp. 359-362

- Gerd Aberle
- Deutsche Postunion: Ein ordnungspolitisch fragwürdiger Schritt pp. 363-367

- Axel Busch
- Deutsche Bundesbank: Abschied vom Geldmengenziel? pp. 368-371

- Armin Rohde
- Ein Vorschlag zur Reform des Länderfinanzausgleichs pp. 372-380

- Reginbert Taube
Volume 70, issue 6, 1990
- Strategien zur Integration der Sowjetunion pp. 278-279

- Klaus Bolz
- Problematischer Nebenetat pp. 280

- Eberhard Thiel
- Investitionen der Industrie in der DDR pp. 283-291

- Achim Diekmann, Horst Franke, Hermann J. Strenger, Hans-Jürgen Zechlin and Konrad Neundörfer
- Ein konsensfähiges Kohlekonzept erfordert Kompromisse pp. 292-297

- Dieter Schmitt
- Die gesamt- und finanzwirtschaftliche Entwicklung 1990/1991 pp. 298-304

- Egon Neuthinger
- Wachstumsperspektiven der DDR-Wirtschaft pp. 305-308

- Ulrich van Suntum
- Steuerungsoptionen für den DDR-Arbeitsmarkt pp. 309-313

- Helmut Neumann
- Die erste Phase der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion pp. 313-319

- Bernhard Herz and Bettina Nürk
- Grundsätze für eine Deregulierungspolitik pp. 320-328

- Hans-Jürgen Ewers and Thomas Wein
Volume 70, issue 5, 1990
- DDR: gedämpfte Aufbruchsstimmung pp. 222-223

- Eberhard Thiel
- Konkurrenz um IWF-Mittel? pp. 224

- Manfred Holthus
- Droht der Bundesrepublik ein Inflationsschub? pp. 227-233

- Dieter Hiss, Rüdiger Pohl and Hans-Jürgen Schmahl
- Die Gliederung der Länder in einem vereinten Deutschland pp. 234-239

- Karl-Heinrich Hansmeyer and Manfred Kops
- Besitzstandssicherung versus marktgerechte Strukturen pp. 240-246

- Hans-Joachim Stadermann
- Die EG und die Veränderungen in Mittel- und Osteuropa pp. 247-255

- Rudolf Hrbek
- Aussiedler und Übersiedler auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt pp. 256-263

- Dieter Blaschke
- War die Eigenkapitallücke der deutschen Wirtschaft nur ein Scheinproblem? pp. 264-271

- Peter Bofinger
- Innovationsaktivität und Arbeitsmarktflexibilität pp. 272-276

- Ronald Schettkat
Volume 70, issue 4, 1990
- Ein Umstellungskurs von 2: 1 oder 1:1? pp. 166-167

- Erhard Kantzenbach
- Fragen zum EuroFed pp. 168

- Hans-Eckart Scharrer
- Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung pp. 171-181

- Klaus Kirschner, Karl Becker, Günter Neubauer and Walter Krämer
- Alterssicherung im sich vereinigenden Deutschland pp. 182-187

- Winfried Schmähl
- Die Transformation des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems der DDR pp. 188-193

- Thomas Apolte
- Perspektiven für den Mobilfunk pp. 194-199

- Jörn Kruse
- Soziale Dimension und Kohäsion: Ergänzung oder Widerspruch? pp. 200-206

- Angelos Kotios and Manfred Schäfers
- Stahlpolitik: Ein Lehrstück für die Risiken der industriepolitischen Intervention? pp. 207-211

- Helmut Wienert
- Ökonomie versus Ökologie: Konflikte und Harmonien pp. 212-220

- Walter Kortmann
Volume 70, issue 3, 1990
- Europäische Wachstumsperspektiven pp. 114-115

- Hans-Eckart Scharrer
- Schutz der EG-Automobilindustrie? pp. 116

- Georg Koopmann
- Wie soll die Einheit finanziert werden? pp. 119-127

- Alois Oberhauser, Rudolf Hickel and Eberhard Thiel
- Über eine Währungsunion zur Wirtschaftsunion pp. 128-133

- Jürgen Kromphardt
- Devisenhilfe statt einer sofortigen Währungsunion pp. 133-138

- Wolfgang Filc
- Die soziale und wirtschaftliche Eingliederung von Aussiedlern und Übersiedlern pp. 139-145

- Willi Albers
- Ist die Berlinförderung noch sinnvoll? pp. 146-149

- Andreas Burger and Joachim Jäckle
- Der Übergang in den Ruhestand pp. 150-158

- Klaus Jacobs
- Mehr Arbeitsplätze durch Dienstleistungen? pp. 159-164

- Bernd Reissert and Günther Schmid
Volume 70, issue 2, 1990
- Der erste Nachtragshaushalt 1990 pp. 58-59

- Eberhard Thiel
- Sozialpolitik ohne Konzeption pp. 60

- Rainer Erbe
- Eine Wirtschafts- und Währungsunion mit der DDR? pp. 63-77

- Ingrid Matthäus-Maier, Tyll Necker, Christian Watrin, Rüdiger Pohl and Hans-Eckart Scharrer
- Geld- und währungspolitische Aspekte der Wirtschaftsreform pp. 78-84

- Klaus Müller
- Wirtschaftshilfen an die DDR: Vorrang für die Handelspolitik! pp. 85-89

- Jürgen Stehn
- Die Europäische Fusionskontroll-Verordnung pp. 90-95

- Ingo L. O. Schmidt
- Technologiepolitische Aufgabenteilung in der Europäischen Gemeinschaft pp. 96-102

- Joachim Starbatty and Uwe Vetterlein
- Abbau von Subventionen: nachhaltige Erfolge? pp. 103-105

- Alfred Boss and Astrid Rosenschon
- Die De-facto-Währungsunion in Mitteleuropa pp. 106-112

- Hans-Peter Fröhlich
Volume 70, issue 1, 1990
- Die DDR muß sich entscheiden pp. 2-3

- Erhard Kantzenbach
- Gorbatschow unter Erfolgsdruck pp. 4

- Klaus Bolz
- Erwartungen für die 90er Jahre: Die Automobil-, die Bau-, die chemische, die Elektro- und die Maschinenbauindustrie bestimmten das Wachstum in den 80er Jahren. Mit welchen Erwartungen gehen diese Industriezweige in das neue Jahrzehnt? pp. 7-17

- Achim Diekmann, Horst Franke, Wolfgang Munde, Rudolf Scheid and Hans-Jürgen Zechlin
- Weltkonjunktur in ruhigerer Gangart pp. 18-21

- Günter Großer and Günter Weinert
- Marktwirtschaft für die DDR? Chancen und Probleme der Systemtransformation pp. 22-29

- Dieter Lösch
- Probleme einer Ökosteuer in einem föderativen Finanzsystem pp. 30-36

- Reinhard Augstein
- Geldmengenpolitik auf dem Prüfstand pp. 37-42

- Herbert Sperber and Joachim Sprink
- Die Finanzierung deutscher Direktinvestitionen im Ausland pp. 43-50

- Hans-Eckart Scharrer and Henry Krägenau
- Die Diskussion um die Standortqualität der Bundesrepublik Deutschland pp. 51-56

- Ralf Zeppernick
| |