Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 52, issue 12, 1972
- Nach der Bundestagswahl pp. 620-621

- Heinz-Dietrich Ortlieb
- Stabilität im Alleingang? pp. 622

- Günter Großer
- Kommt die Energielücke? pp. 627-640

- Wilhelm Haferkamp, Adolf Schmidt and Berthold Harneit
- Geldwertsicherungsklauseln in der schleichenden Inflation pp. 641-645

- Herbert Timm
- 20 Jahre Vermögenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland pp. 646-650

- Hans Willgerodt
- Verstärke Ungleichgewichte im Welthandel pp. 651-654

- Franz J. Jägeler
- Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen EWG und RGW: Bemerkungen zu einigen Problemen aus industrieller Sicht pp. 655-661

- Matthias Schmitt
- Forschungsförderung in der Marktwirtschaft pp. 662-666

- Hans-Rudolf Peters
- Antizyklische Variation des Staatsausgaben als Instrument der Konjunkturpolitik pp. 669-673

- Werner Ehrlicher and Dieter Cansier
Volume 52, issue 11, 1972
- Unangenehme Wahrheiten pp. 564-565

- Hans-Jürgen Schmahl
- Kein Anlaß zur Euphorie pp. 566

- Klaus Bolz
- Was will der DGB? Ein Gespräch mit Heinz Oskar Vetter über Mitbestimmung und Vermögensbildung pp. 571-576

- Heinz Oskar Vetter
- Inflation und Zinsniveau pp. 577-582

- Jürgen Siebke and Manfred Willms
- Finanzkrise beim Bund? pp. 583-587

- Werner Noll
- Notwendige Reformen der internationalen Handelsordnung pp. 588-591

- Hans-Dieter Kuschel
- Die Macht der ökonomischen Theorie: Eine Nachlese zur Jubiläumstagung pp. 592-595

- Manfred Kern
- Probleme der Unternehmenskonzentration pp. 596-599

- Peter Gloystein
- Debt Management - ein neues Instrument der Konjunkturpolitik? pp. 600-610

- Klaus P. Caspritz
- Das FEBS-Konzept: Fortschritt mit Einschränkungen pp. 610-613

- Klaus-Peter Fox
Volume 52, issue 10, 1972
- Warum eigentlich überall Freihandel? pp. 504-505

- Dietrich Kebschull
- Rien ne va plus? pp. 506

- Hans-Jürgen Schmahl
- SPD-Vorschläge zur Bodenreform pp. 511-518

- Theodor Paul and Lauritz Lauritzen
- Konturen eines reformierten Bretton-Woods-Systems pp. 521-524

- Hans-Eckart Scharrer
- Preissorgen in Westeuropa pp. 525-528

- Günter Großer
- Die außenhandelspolitische Haltung der US-Gewerkschaften pp. 529-533

- Barbara Barnouin
- Plädoyer für eine heilige Kuh pp. 534-535

- Wolfgang Michalski
- Das Sozialpaket der DDR pp. 536-539

- Peter Plötz
- Marktwirtschaft ohne Privateigentum am Produktivvermögen? pp. 540-546

- Karl-Ernst Schenk
- Freiheitlicher Sozialismus heute: Zur Neuorientierung des Sozialismus in der pluralistischen Gesellschaft pp. 547-558

- Heinz-Dietrich Ortlieb
Volume 52, issue 9, 1972
- Sozialpolitik auf Abwegen pp. 444-445

- Bruno Molitor
- Das Pariser Gipfeltreffen pp. 446

- Carsten R. Moser
- Umweltschutz versus Wachstum pp. 451-459

- Gerhard Himmelmann and Helmut Hesse
- Zunehmende Regionalisierung des Welthandels? pp. 460-465

- Hubertus Adebahr
- Angebotsstruktur und Wachstum der Investitionsgüterausfuhr pp. 465-470

- Götz Birken-Bertsch and Karl-Heinz Thull
- Direktinvestitionen in der Dritten Welt: Vorschläge zur Verbesserung des Förderungsinstrumentariums pp. 471-474

- Henry Krägenau
- Probleme zunehmender Freizeit pp. 475-479

- Clemens August Andreae
- Langsame Integration der Produktion in der EWG pp. 480-484

- Rolf Jungnickel and Rolf-Michael Bohnhof
- Marketing-Logistik: Schaltstelle zwischen Produktion und Märkten pp. 487-494

- Ludwig G. Poth
- Antizyklisches oder prozyklisches Werben? Vermag die Werbung den Verbraucher zu manipulieren? pp. 494-497

- Ulrich Bender
Volume 52, issue 8, 1972
- Osthandelspolitische Chancen genutzt pp. 388-389

- Klaus Bolz
- Steuererhöhung notwendig pp. 390

- Eberhard Thiel
- Umstrittene Devisenkontrollen pp. 395-404

- Heiko Körner, Dieter Gehrmann, Ursel Steuber and Hans Vollmar
- Die Beziehungen zwischen Wettbewerbs- und Konjunkturpolitik pp. 405-408

- Eberhard Günther
- Zur Reform der Körperschaftsteuer pp. 409-415

- Günter Wöhe
- Schwerpunktbildung und Alternativpläne in der mittelfristigen Finanzplanung pp. 416-420

- Olaf Hübler
- Problematisches Nahverkehrskonzept der Bundesregierung pp. 421-425

- Karl Oettle
- 100 Jahre Verein für Socialpolitik pp. 426-428

- Christian Watrin
- Die wirtschaftliche Macht: Überlegungen anläßlich der 100jährigen Wiederkehr der Eisenacher Tagung pp. 429-438

- Helmut Arndt
Volume 52, issue 7, 1972
- Der frustrierte Wähler pp. 332-333

- Heinz-Dietrich Ortlieb
- Club of Rome: Begrenzte Perspektiven pp. 334-335

- Wolfgang Michalski
- Rest-EFTA-Verhandlungen pp. 338-349

- Walter Stermann, Rudolf Bosshard and Dorothea Strömberg
- Symptomatische Pfundkrise pp. 350-353

- Klaus Boeck
- Lehren aus dem letzten Konjunkturzyklus pp. 354-357

- Hans Georg Schachtschabel
- Die Handels- und Währungsbeziehungen zwischen EWG und USA pp. 358-362

- Dietrich Hammer
- Ein Jahr EWG-Zollpräferenzen pp. 362-365

- Ahmad Naini
- Forschungspolitik ohne Forschungsökonomie: Anmerkungen zum Forschungsbericht IV der Bundesregierung pp. 366-369

- Dieter Stentzel and Kurt Wand
- Die Warenstruktur des deutschen Außenhandels pp. 370-373

- Bernhard Klinner
- Zur Methodologie der Nationalökonomie pp. 374-381

- Günter Gabisch
Volume 52, issue 6, 1972
- Gewerkschaften vor neuen Aufgaben pp. 280-281

- Otto G. Mayer
- Charta der Menschenpflichten pp. 282

- Klaus Kwasniewski
- Streit um Renten pp. 284-294

- Walter Arendt, Hans Katzer and Rudolf Hoernigk
- Das Defizit bei Bundespost und Bundesbahn pp. 295-298

- Hellmuth Stefan Seidenfus
- UNCTAD III - eine Enttäuschung mehr pp. 299-304

- Dietrich Kebschull
- Zahlungsbilanzhilfen an Entwicklungsländer: Schuldenkonsolidierung ist wichtiger als der Link pp. 304-308

- Wilhelm Hankel
- Anreize und Hemmnisse für Direktinvestitionen: Ein internationaler Vergleich pp. 309-313

- Hans-Eckart Scharrer
- Neue Aspekte einer Vermögenspolitik durch Besteuerung pp. 314-318

- Günter Zink
- Franchising - systemgebundene Kooperation pp. 319-322

- Günther E. Conradi
- Prozeß und Kriterien der Entscheidungsfindung pp. 323-325

- Awni Al-Ani
Volume 52, issue 5, 1972
- Neuer Aufschwung - neue Sorgen pp. 224-225

- Hans-Jürgen Schmahl
- Finanzkrise 1972? pp. 226

- Eberhard Thiel
- Schwindet die technologische Lücke? pp. 231-244

- Klaus-Heinrich Standke, Werner Menden, Dieter Stentzel and Kurt Wand
- Grundsätze und Strategien von Umweltschutzmassnahmen pp. 245-251

- Harald Jürgensen
- Die agrarpolitische Situation nach den Brüsseler Beschlüssen pp. 252-256

- Hans-Dieter Griesau
- Konjunkturzuschlag: Erfahrungen mit einem neuen Instrument pp. 257-258

- Günter Großer
- Die amerikanische Wirtschaftslage und die Präsidentenwahl pp. 259-262

- Carl Landauer
- Stand der Kapitalmarktliberalisierung in der EWG pp. 263-266

- Dieter Gehrmann
- Direktinvestitionen und Zahlungsbilanz pp. 267-273

- Dietmar Haubold
Volume 52, issue 4, 1972
- Verfrühte EWG-Euphorie pp. 164-165

- Hans-Eckart Scharrer
- Naivität oder Zweckoptimismus? pp. 166-167

- Heinz-Dietrich Ortlieb
- Neuer Aufschwung in Sicht? pp. 172-184

- Herbert Kriegbaum, Achim Diekmann, Bodo Böttcher and Wolfgang Munde
- Vermögens- und Einkommensumverteilung durch steuerpolitische Massnahmen? pp. 185-188

- Gerhard Zeitel
- Wie multinational sind die deutschen Unternehmen? pp. 191-195

- Rolf Jungnickel and Georg Koopmann
- Motive einer Verlagerung von Betriebsstätten in das Ausland pp. 196-202

- Herbert Scholz
- Keine Prestige-Investitionen!: Zum Bericht der Tiefwasserhäfen-Kommission pp. 203-207

- Hans Spilker
- 1980: Bundesrepublik Europas grösster Aluminiumproduzent pp. 208-211

- Uwe Brühling
- Marktsegmentierung: Angelpunkt der Absatzpolitik pp. 213-217

- Hans O. Rasche
Volume 52, issue 3, 1972
- Regierung ohne China-Strategie pp. 112-113

- Karsten R. Moser
- Gescheiterte Reform pp. 114

- Otto G. Mayer
- Stagflation? pp. 116-130

- Hans-Jürgen Schmahl, Artur Woll, Norbert Kloten and Manfred Willms
- Koppelung von SZR und Entwicklungshilfe pp. 131-133

- Dietrich Kebschull
- Handelspolitik als Mittel der Entwicklungspolitik pp. 134-137

- Alfons Lemper
- Japans Stellung in der Weltwirtschaft und zur EWG pp. 138-142

- Gerd Beinhardt
- Gute Chancen für einen wirtschaftlichen Aufschwung pp. 143-145

- Robert G. Wertheimer
- Neue Ansätze zu einer Theorie der Gemeinwirtschaft pp. 146-148

- Achim von Loesch
- Die Aussagen der Konvergenztheorie pp. 149-153

- Klaus Bolz
- Die wirtschaftspolitische Bedeutung des Turnpike-Theorems pp. 154-157

- Günter Gabisch
Volume 52, issue 2, 1972
- Verfrühtes Signal pp. 56-57

- Hans-Jürgen Schmahl
- Umweltschutzhysterie? pp. 58

- Heinz-Dietrich Ortlieb
- Konfrontation in Santiago pp. 61-70

- Erhard Eppler, Dietrich Kebschull and Ingeborg Köhler-Rieckenberg
- Ursachen und Lösung der kommunalen Finanzkrise pp. 71-72

- Hans Koschnick
- Ein neues Kapitel für die wirtschaftliche Zukunft pp. 75-77

- Karl König
- Konjunkturaussichten in der EWG für das Jahr 1972 pp. 78-82

- Bernhard Molitor
- Energiebedarf und -deckung in der BRD bis 1980 pp. 83-88

- Dieter Schmitt
- Zur Frage der Bardepot-Pflicht pp. 89-91

- Gianfranco Accardo
- Grundlagen und Probleme des Marketing-Mix pp. 92-97

- Ludwig Gunther Poth
- Praxis des Projekt-Managements pp. 98-105

- Awni Al-Ani
Volume 52, issue 1, 1972
- Offene Fragen nach Washington pp. 4-5

- Hans-Eckart Scharrer
- Kritik an Eppler pp. 6

- Dietrich Kebschull
- Neue GATT-Runde? pp. 9-20

- Heinz W. Dittmann, Wilhelm Hanemann, Hugh Corbet and Manfred Holthus
- Ein volles Durchstarten ist noch verfrüht pp. 21-23

- Otto A. Friedrich
- Nixons politisches Spiel pp. 24-27

- Gustav Schachter
- Perspektiven einer gemeinschaftlichen Sozialpolitik pp. 28-32

- Albert Coppé
- Vom Nutzen und der Gefährdung der Sozialwissenschaften heute pp. 33-36

- Erwin K. Scheuch
- Ein Hochschulrahmengesetz - oder keines? pp. 37

- Horst Sanmann
- Wachstumseffekte der Wettbewerbspolitik pp. 38-42

- Egon Görgens
- Erfahrungen mit dem deutschen Haushaltsrecht pp. 43-49

- Willi Albers