Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 73, issue 12, 1993
- Reform der Bahnpolitik pp. 610-611

- Klaus Kwasniewski
- Das EU-Budget - ein Nebenhaushalt? pp. 612

- Hans-Eckart Scharrer
- Die Erwartungen der Industrie für 1994 pp. 615-624

- Achim Diekmann, Horst Franke, Franz-Josef Wissing and Hans-Jürgen Zechlin
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb pp. 625-632

- Erhard Kantzenbach
- Staatsverschuldung und Haushaltskonsolidierung: Folgen für den Standort Deutschland pp. 633-638

- Wolfgang Kitterer
- Weitere Arbeitszeitverkürzungen erforderlich: Zum Stellenwert des VW-Modells pp. 639-644

- Volker Meinhardt, Frank Stille and Rudolf Zwiener
- Staatlich verursachter Preisauftrieb auf der Verbraucherstufe? pp. 645-648

- Joachim Weeber
- Klimapolitik - Chancen für internationale Kompensationslösungen pp. 649-654

- Helmut Düngen and Dieter Schmitt
- Konjunkturelle Gesamtindikatoren - Rückkehr der Prognose-Saurier? pp. 655-660

- Ulrich van Suntum
Volume 73, issue 11, 1993
- Zeit der Unsicherheit pp. 554-555

- Hans-Jürgen Schmahl
- Hoffnungsschimmer für die Weltkonjunktur pp. 556

- Günter Großer
- Welche Technologiepolitik braucht der Standort Deutschland? pp. 559-570

- Frieder Meyer-Krahmer, Erich Staudt, Dietmar Keller and Christoph Kreienbaum
- Städtische Finanzen vor schweren Belastungen pp. 571-578

- Hanns Karrenberg
- Der ostdeutsche Arbeitsmarkt: Noch kein Licht am Ende des Tunnels pp. 579-587

- Renate Neubäumer
- Sozialhilfe auf dem Prüfstand pp. 588-596

- Rainer Erbe and Susanne Erbe
- Sinnvoller Kassenwettbewerb in der GKV pp. 597-602

- Klaus Jacobs
- Douglass C. North und Robert W. Fogel: Anmerkungen zu den Nobelpreisträgern 1993 pp. 603-608

- Birger P. Priddat
Volume 73, issue 10, 1993
- Rußland - neue Reformchance? pp. 502-503

- Klaus Bolz
- Pflegewirrwarr pp. 504

- Otto G. Mayer
- Deutschlands Zukunft als Standort der Automobilindustrie pp. 507-517

- Achim Diekmann, Peter-Rüdiger Puf and Hartmut Berg
- Wer soll das bezahlen? Anmerkungen zur beschäftigungspolitischen Diskussion pp. 518-525

- Jürgen Kromphardt and Ronald Schettkat
- Allokative und distributive Effekte aktueller Pflegeversicherungsmodelle pp. 526-532

- Alexander Spermann
- Die aktuelle Währungssituation in der Europäischen Gemeinschaft pp. 533-538

- Christa Randzio-Plath
- Stabile fiskalpolitische Institutionen für die Europäische Währungsunion pp. 539-545

- Clemens Fuest
- Warum die D-Mark trotz Inflation stark ist pp. 546-552

- Switgard Feuerstein
Volume 73, issue 9, 1993
- Entwicklungspolitische Lehren für Osteuropa pp. 442-443

- Bernhard Fischer
- Der Rahmen entscheidet pp. 444

- Christoph Kreienbaum
- Die Krise des EWS und die Europäische Währungsunion pp. 447-460

- Claus Köhler, Norbert Berthold, Peter Bofinger and Heinz-Dieter Smeets
- Bundesbank, Konjunktur und EWS pp. 461-468

- Wolfgang Filc
- Vom Knacken industrieller Kerne pp. 469-470

- Hartmut Fest
- Mehr Kompetenzen für die Betriebsräte? pp. 471-478

- Hans Jürgen Rösner
- Von der Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft pp. 479-486

- Dieter Hecht
- Einseitige Schutzmaßnahmen der EG gegenüber unfairen Handelspraktiken pp. 487-492

- Harald Großmann
- Wettbewerbspolitische Aspekte strategischer Allianzen pp. 493-500

- Michael Hammes
Volume 73, issue 8, 1993
- Wettbewerb oder Interessenausgleich? pp. 390-391

- Reinald Krüger
- Maastricht ade? pp. 392

- Franco Reither
- Die Leitwährungsrolle der D-Mark im EWS pp. 395-403

- Otmar Issing, Peter Bofinger, Klaus Friedrich and Armin Unterberg
- Die Bedeutung der Personalzusatzkosten pp. 404-408

- Johann Eekhoff
- Erhaltung industrieller Kerne in den neuen Bundesländern? pp. 409-413

- Herbert Hax
- Sozialunion in Europa - notwendig oder überflüssig? pp. 414-418

- Norbert Berthold
- Harmonisierungserfordernis in der EG-Umweltpolitik pp. 419-423

- Burkhard Huckestein
- Raumwirksamkeit der Umweltpolitik als Kriterium subsidiärer Kompetenzverteilung pp. 424-430

- Martin Scheele
- Tendenzen im Handel mit den Ländern Mittel- und Osteuropas pp. 432-440

- Eckhardt Wohlers
Volume 73, issue 7, 1993
- Subventionen wieder verschont pp. 334-335

- Manfred Weilepp
- Konsolidierung in der Arbeitsmarktpolitik pp. 336

- Ingeborg Sperling
- Wege aus der Wirtschaftskrise pp. 339-347

- Günter Rexrodt, Uwe Jens, Klaus Murmann and Michael Geuenich
- Die deutsche Wirtschaft im internationalen Standortwettbewerb pp. 348-355

- Michael Heise
- Größerer Grundfreibetrag für Grenzsteuerzahler pp. 356-362

- Thies Thormählen and Richard Specht
- Die langfristige Entwicklung der Rentenversicherung pp. 363-368

- Stefan Dudey
- Die Wettbewerbsposition Deutschlands in der Neuen Biotechnologie pp. 369-374

- Andreas Lux
- Finanzlasten und Eigenmittelstruktur der Europäischen Gemeinschaft pp. 375-383

- Rüdiger Messal and Armin Klein
- Grundsätzliche Überlegungen zum Thema "Studiengebühren" pp. 384-388

- Wolfram Richter and Barbara Eufinger
Volume 73, issue 6, 1993
- Gegen steigende Haushaltsdefizite pp. 278-279

- Eberhard Thiel
- Ernüchterung nach dem Referendum pp. 280

- Hans-Eckart Scharrer
- Bildung eines zweiten Arbeitsmarktes? pp. 283-289

- Friedrich Buttler and Horst-Manfred Schellhaaß
- Ordnungspolitische Überlegungen zur Anspruchskrise in der Sozialen Marktwirtschaft pp. 290-293

- Johann Eekhoff
- Ein Akt der Solidarität: Privatisierung im Westen zugunsten des Ostens pp. 294-299

- Christian Thimann
- Blüm und Pareto: Überlegungen zur Finanzierung der Pflegeversicherung pp. 300-304

- Stephan Winters
- Reform des Länderfinanzausgleichs pp. 305-313

- Gisela Färber
- ECU, D-Mark oder was sonst? pp. 314-316

- Kurt Faltlhauser
- Neue Trends der internationalen Direktinvestitionen pp. 317-324

- Rolf Jungnickel
- Schleichende Erosion der Abwasserabgabe? pp. 325-332

- Karl-Heinrich Hansmeyer and Erik Gawel
Volume 73, issue 5, 1993
- Der Weg aus der Rezession pp. 222-223

- Hans-Jürgen Schmahl
- Lahmende Weltkonjunktur pp. 224

- Günter Großer
- Umstrittenes "Duales Entsorgungssystem" pp. 227-236

- Clemens Stroetmann, Klaus Lennartz and Karl-Heinrich Hansmeyer
- Für einen kostenorientierten Länderfinanzausgleich pp. 237-246

- Wolfgang Föttinger and Paul Spahn
- Die Folgen der September-Krise des EWS pp. 247-251

- Bernhard Herz
- Wer erhält Zutritt zu einer EG à la Maastricht? pp. 252-257

- Fritz Wilhelm Franzmeyer
- Der Kohäsionsfonds - ein notwendiges Gemeinschaftsinstrument? pp. 258-265

- Berend Diekmann and Siegfried Breier
- Steuerfinanzierung eines Solidarprogramms Ost: Eine Replik pp. 266-267

- Bernd Fritzsche
- Neuere Entwicklungen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungstheorie pp. 268-276

- Ronald Schettkat
Volume 73, issue 4, 1993
- Kommt es zum Handelskrieg? pp. 166-167

- Harald Großmann
- Zum Scheitern verurteilt pp. 168

- Michael Krakowski
- Eine stärkere Außenorientierung der deutschen Geldpolitik? pp. 171-182

- Rüdiger Pohl, Manfred J. M. Neumann and Dieter Duwendag
- Eine konjunkturbelebende Steuererhöhung pp. 184-192

- Johannes Hackmann
- Ordnungspolitische Aspekte der Öko-Audit-Verordnung der EG pp. 193-198

- Gerhard Maier-Rigaud
- Ökobilanzierung: Einsatzfelder aus ökonomischer Sicht pp. 199-203

- Erik Gawel
- CO2-/Energiesteuer: strukturelle Wirkungen eines umweltpolitischen Instrumentes pp. 204-209

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Die Saison verunreinigt den Zyklus: Einige kritische Anmerkungen zur Saisonbereinigung pp. 210-213

- Ernst Helmstädter
- Deregulierung in Deutschland: Ein Erfolg? pp. 215-220

- Ansgar Held
Volume 73, issue 3, 1993
- Tarifvertragsparteien in der Sackgasse pp. 110-111

- Hans-Hagen Härtel
- Euro-Geldpolitik pp. 112

- Franco Reither
- Privatisierung der Autobahn? pp. 115-119

- Günther Krause, Klaus Daubertshäuser and Gerd Aberle
- Probleme der Staatsverschuldung vor dem Hintergrund der deutschen Vereinigung pp. 121-130

- Lothar Müller
- Organisationsreform der GKV zwischen Kassenwettbewerb und Einheitskasse pp. 131-137

- Dieter Cassel
- Maastricht und der Deutsche Bundestag pp. 138-142

- Werner Steuer
- Hindernisse auf dem Weg zum Energie-Binnenmarkt pp. 143-146

- Klaus Matthies
- Stahlkrisenmanagement: Lehren der Vergangenheit für die Wirtschaftspolitik pp. 147-150

- Jürgen Stehn
- Lokale und regionale Netzwerke pp. 150-157

- Reinhard H. Cuny and Jochen Stauder
- Schocktherapie oder Gradualismus? Zur Transformation einer Zentralverwaltungswirtschaft pp. 158-164

- Uwe Jens
Volume 73, issue 2, 1993
- Föderale Konsolidierungsbemühungen pp. 54-55

- Eberhard Thiel
- Arbeitsmarktabgabe? pp. 56

- Wolfgang Schaft
- Erhaltung industrieller Kerne in Ostdeutschland? pp. 59-70

- Birgit Breuel, Tyll Necker, Lothar Späth and Juergen B. Donges
- Unterschiedliche Anforderungen an den neuen Länderfinanzausgleich pp. 71-78

- Otto-Erich Geske
- Die Ost-West-Migration - eine neue Völkerwanderung? pp. 79-85

- Heiko Körner
- Deutsche Unternehmensteuerreform und internationale Wettbewerbsfähigkeit pp. 86-89

- Eckhard Janeba
- Das geplante Abfallabgabengesetz als Notbremse? pp. 90-97

- Raimund Weiland and Henning Rentz
- Europäische Investitionsbank - subsidiärer Finanzintermediär oder Umverteilungsinstrument? pp. 98-103

- Friedrich Heinemann
- Zwanzig Jahre flexible Wechselkurse: Erfahrungen und Entwicklungen pp. 104-108

- Beate Reszat
Volume 73, issue 1, 1993
- Deindustrialisierung im Osten? pp. 2-3

- Hans-Hagen Härtel
- Politikverdrossenheit pp. 4

- Otto G. Mayer
- EG-Binnenmarkt: Anspruch und Wirklichkeit pp. 7-14

- Martin Bangemann, Hans Peter Stihl and Hans-Eckart Scharrer
- Weiterhin Risiken für die Weltkonjunktur pp. 15-18

- Günter Großer and Günter Weinert
- Die Folgen des steuerlichen Durchwurstelns pp. 19-21

- Norbert Andel
- Steuerfinanzierung eines Solidarprogramms Ost: Verteilungsmäßige und ökonomische Konsequenzen pp. 22-30

- Holger Richter and Manfred Rose
- Hochtechnologien - Lebensnerv der deutschen Wirtschaft pp. 31-34

- Michael Glos and Christian Lenzer
- Einführung einer CO2-/Energiesteuer: Eine Replik pp. 35-39

- Walter Kortmann
- Einführung einer CO2-/Energiesteuer: Eine Erwiderung pp. 39-42

- Hans-Wilhelm Schiffer
- Reform des Finanzausgleichs: Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge pp. 43-52

- Michael Hüther
| |