Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 69, issue 12, 1989
- Europa nach dem EG-Gipfel pp. 582-583

- Hans-Eckart Scharrer
- Akzentverschiebung durch Nachtragshaushalte? pp. 584

- Eberhard Thiel
- Ein Marshall-Plan für Osteuropa? pp. 587-595

- Dieter von Würzen, Wolfgang Roth and Hans Peter Stihl
- Marktorientierte Planwirtschaft oder soziale Marktwirtschaft in der DDR? pp. 596-599

- Hans-Rudolf Peters
- Ordnungspolitische Überlegungen zur Systemkrise in der DDR pp. 600-604

- Manfred E. Streit
- Währungspolitische Probleme der DDR pp. 605-609

- Heinz-Dieter Smeets
- Die währungspolitischen Perspektiven der DDR pp. 610-614

- Franz Peter Lang and Renate Ohr
- Die Implikationen der Einführung echter Geldmarktfonds pp. 615-621

- Hannes Rehm and Bernd Eichmann
- Geldmarktfonds als Instrument der Wettbewerbspolitik pp. 621-624

- Wolfgang Pelzl and Wolfgang Betz
- Wirtschaftliche Anreize im Immissionsschutzgesetz? pp. 625-628

- Gerhard Maier-Rigaud
Volume 69, issue 11, 1989
- Probleme der Hochkonjunktur pp. 530-531

- Hans-Jürgen Schmahl
- Ruhigere Weltkonjunktur pp. 532

- Günter Großer
- Wende in der Wohnungspolitik? pp. 535-548

- Gerda Hasselfeldt, Theodor Paul, Gerhard Jahn and Horst Tomann
- Die Auswirkungen der Rentenreform pp. 549-556

- Franz Ruland
- Ökosteuern im Verkehr? pp. 557-563

- Ulrich van Suntum
- Ökosteuern auf Energie: Ein Beitrag zur Umweltpolitik im gemeinsamen Binnenmarkt pp. 564-571

- Gisela Färber
- Das Krause-Junk-Modell: Ein geeigneter Ansatz zur Reform der Gewerbesteuer? pp. 572-575

- Wolfgang Scherf
- Die Bedenken sind eine Einschätzungsfrage: Eine Erwiderung pp. 575-576

- Gerold Krause-Junk
- Europäische Integration und internationale währungspolitische Kooperation pp. 577-580

- Beate Reszat
Volume 69, issue 10, 1989
- Erweiterung der Wohnungsbauförderung pp. 478-479

- Eberhard Thiel
- Ist die DDR reformierbar? pp. 480

- Klaus Kwasniewski
- Sollte der Indikator Bruttosozialprodukt geändert werden? pp. 483-496

- Christian Leipert, Egon Hölder, Hans-Hagen Härtel and Horst Zimmermann
- Neue CO-2-Abgaben gegen den Treibhauseffekt? pp. 497-502

- Dieter Schmitt, Helmut Düngen and Claus Bergschneider
- Die Erfahrungen mit der Befristungsneuregelung pp. 503-511

- Christoph F. Büchtemann and Armin Höland
- Ein Vorschlag zur Reform der einheitswertabhängigen Steuern pp. 512-514

- Alois Oberhauser
- Ursachen des Abbaus der Netto-Währungsreserven der Deutschen Bundesbank pp. 515-519

- Wolfgang Filc
- Polen vor ernsten Herausforderungen pp. 520-523

- Andreas Polkowski
- Das Relikt der Kapitalverkehrsteuern pp. 524-528

- Siegfried Franz Franke
Volume 69, issue 9, 1989
- Sozialraum Europa: Was bedeutet das? pp. 422-423

- Otto G. Mayer
- Unzureichender Subventionsabbau pp. 424

- Manfred Weilepp
- Eine umweltorientierte Weiterentwicklung des Steuer- und Abgabensystems? pp. 427-438

- Ingrid Matthäus-Maier, Birgit Breuel, Tyll Necker and Ernst von Weizsäcker
- Möglichkeiten einer Umwelthaftung mit Einführung einer Versicherungspflicht pp. 439-445

- Antonie Bauer and Edwin von Böventer
- Die Garantieklauseln im Länderfinanzausgleich pp. 446-453

- Jürgen Michalk
- Erfahrungen mit der "neuen Industriepolitik" pp. 454-459

- Winfried Fuest and Peter-Rüdiger Puf
- Aktuelle Probleme der regionalen Strukturpolitik pp. 459-464

- Uwe Jens
- Ist die Bundesrepublik kein High-Tech-Land? pp. 465-469

- Reiner Clement
- Politische Flächenengpässe und regionale Entwicklungshemmnisse pp. 470-476

- Helmut Karl and Volker Nienhaus
Volume 69, issue 8, 1989
- Ökologischer Umbau durch Steuerpolitik pp. 366-367

- Eberhard Thiel
- Gemeinwohlvorteile durch Großfusion? pp. 368

- Michael Krakowski
- Wie realistisch ist das europäische Binnenmarkt-Projekt? pp. 371-379

- Manfred Wegner, Fritz Franzmeyer and Michael Kreile
- Noch ein Vorschlag für eine Gemeindesteuerreform pp. 380-382

- Gerold Krause-Junk
- Verschuldungsgrenzen in gesamtwirtschaftlicher Normallage pp. 383-388

- Otto-Erich Geske
- Neuorientierung der Mittelstandspolitik pp. 388-394

- Matthias Schmidt
- Finanzinnovationen und Bankenaufsicht pp. 395-404

- Hannes Rehm and Mathias Deckert
- Handelspolitik der EG im Zeichen des Binnenmarktes pp. 405-412

- Georg Koopmann
- Die Regulierung der betrieblichen Altersversorgung pp. 413-420

- Bernd Walgenbach
Volume 69, issue 7, 1989
- Risiken für die Weltkonjunktur pp. 318-319

- Günter Großer
- Umstrittene Neuverschuldung pp. 320

- Eberhard Thiel
- Wie kann die Langzeitarbeitslosigkeit abgebaut werden? pp. 323-331

- Norbert Blüm, Rudolf Dreßler, Klaus Murmann and Ernst Breit
- Die Abschaffung der Quellensteuer war dringend notwendig pp. 332-334

- Helmut Geiger
- Rücknahme der Quellensteuer: Eine Fehlentscheidung pp. 334-337

- Bert Rürup
- Grundsatzfragen der Familienpolitik pp. 338-344

- Willi Albers
- Brauchen wir eine Haushaltsteuer? pp. 345-351

- Paul Spahn
- Die deutsche Industrie im internationalen Preiswettbewerb pp. 352-356

- Adolf H. Rosenstock
- Mikroökonomische Ansätze zur Erklärung von Arbeitslosigkeit pp. 357-364

- Renate Neubäumer
Volume 69, issue 6, 1989
- Schuldenabbau mittels IWF und Weltbank? pp. 266-267

- Rainer Erbe
- Nach der Quellensteuer pp. 268

- Eberhard Thiel
- Der Delors-Bericht: ein wegweisendes Dokument? pp. 271-283

- Rolf Caesar, Roland Vaubel and Hans-Eckart Scharrer
- Konfliktpotentiale im Welthandel pp. 285-289

- Ulrich Steger
- Der EG-Binnenmarkt und das geldpolitische Konzept der Bundesbank pp. 290-294

- Egon Görgens and Karlheinz Ruckriegel
- Die Besteuerung der Alterseinkommen pp. 295-299

- Frank Klanberg and Aloys Prinz
- Ordnungs- und sozialpolitische Aspekte einer Absicherung des Pflegefallrisikos pp. 299-306

- Dirk Meyer
- Deregulierung von Märkten: Ein dornenreicher Weg pp. 307-309

- Peter-Rüdiger Puf
- Die Entwicklung des Dollars - ein Zufallsprozeß? pp. 310-316

- Rolf Schneider
Volume 69, issue 5, 1989
- Hoffnung auf sanfte Landung pp. 218-219

- Hans-Jürgen Schmahl
- Konstruktiver Delors-Bericht pp. 220

- Hans-Eckart Scharrer
- Reform der Unternehmensbesteuerung pp. 223-227

- Friedrich Voss and Ingrid Matthäus-Maier
- Entsorgung von Kernbrennstoffen in Frankreich pp. 229-235

- Dieter Schmitt
- Standortdiskussion: altes Thema mit neuer Brisanz pp. 236-240

- Reinhard Büscher and Jochen Homann
- Deutschland: Vize-Europameister bei den Subventionen? pp. 241-248

- Thies Thormählen
- Steuerharmonisierung und Realisierung des EG-Binnenmarktes pp. 249-251

- Alfred Boss
- Eine steuersystematische Beurteilung der Cash-Flow-Steuern: Antwort auf eine Replik pp. 252-256

- Dieter Cansier
- Cash-Flow-Besteuerung noch einmal: Antwort auf die Antwort von Cansier pp. 256-257

- Hans-Werner Sinn
- Instabilitäten im EWS durch fortschreitende Liberalisierung in der EG? pp. 258-264

- Wolfgang Schröder
Volume 69, issue 4, 1989
- Mehr Realimsus in der Schuldenstrategie pp. 166-167

- Hans-Eckart Scharrer
- Nur eine Unternehemenssteuerreform? pp. 168

- Eberhard Thiel
- Brauchen wir mehr sozialen Wohnungsbau? pp. 171-177

- Oscar Schneider, Gerhard Jahn and Theodor Paul
- Neue Ziele und Felder des Kassenwettbewerbs in der GKV pp. 178-183

- Klaus Jacobs and Wilhelm F. Schräder
- Geringfügige Beschäftigung - empirische Befunde und Reformvorschläge pp. 184-191

- Johannes Schwarze and Gert Wagner
- Beschäftigungswirkungen moderner Technologien pp. 192-198

- Frieder Meyer-Krahmer
- Das Umsatzsteuer-Clearingverfahren in der EG pp. 199-203

- Bernd Hansjürgens
- Ansätze zur Reform des Länderfinanzausgleichs: Eine Replik pp. 204-206

- Hans-Ernst Böttcher
- Möglichkeiten und Grenzen privatwirtschaftlicher Altersvorsorge pp. 207-216

- Ulrich van Suntum
Volume 69, issue 3, 1989
- Segen und Fluch des Umlageverfahrens pp. 114-115

- Hans-Hagen Härtel
- Europäische Differenzen pp. 116

- Otto G. Mayer
- Sanierung der Deutschen Bundesbahn pp. 119-124

- Dieter Schulte and Klaus Daubertshäuser
- Der Staat und das Geld - Lehren für eine europäische Währungsunion pp. 125-130

- Lothar Müller
- Hauptprobleme der 5. Kartellnovelle pp. 131-139

- Ingo L. O. Schmidt
- Wie sollte der Bundesbankgewinn verwendet werden? pp. 140-148

- Dietrich Dickertmann
- Kindergeld, Kinderfreibetrag oder Familiensplitting? pp. 149-153

- Horst Zimmermann
- Regionale Wirtschaftspolitik kontrovers: Das Thema Ruhrgebiet pp. 154-158

- August Ortmeyer
- Neue Wege der Unternehmensbesteuerung: Eine Replik pp. 159-164

- Hans-Werner Sinn
Volume 69, issue 2, 1989
- Wiederbelebung der Wohungsbaupolitik pp. 58-59

- Eberhard Thiel
- Innerdeutscher Handel nach 1992 pp. 60

- Klaus Bolz
- Zehn Jahre EWS - eine Bilanz pp. 63-72

- Leonhard Gleske, Robert Granet and Hans-Eckart Scharrer
- Die geplante Neuregelung des Bundesanteils an der gesetzlichen Rentenversicherung pp. 74-82

- Rudolf Kolb
- Möglichkeiten einer Reform der Gewerbesteuer pp. 82-86

- Lothar Böckels
- Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung pp. 87-93

- Wulf-Dietrich Leber and Juergen Wasem
- Gründe und Scheingründe gegen eine Flexibilisierung des Tarifvertragssystems pp. 94-101

- Holger Eisold
- Die fiskalische und verteilungspolitische Problematik von Berlindarlehen pp. 102-105

- Andreas Burger and Joachim Jäckle
- Anforderungen an eine europäische Zusammenschlußkontrolle pp. 106-112

- Michael Krakowski
Volume 69, issue 1, 1989
- Neue Aufbruchsstimmung pp. 2-3

- Hans-Hagen Härtel
- Agrarstreit ohne Ende? pp. 4

- Georg Koopmann
- Der Referentenentwurf zur Rentenreform pp. 7-15

- Stefan Höpfinger, Rudolf Dreßler and Winfried Schmähl
- Weltwirtschaft bleibt auf Wachstumspfad pp. 17-20

- Günter Großer and Günter Weinert
- Inflationsgefahren durch Geldüberhang? pp. 21-27

- Dieter Duwendag
- Ökonomische Erneuerung alter Industrieregionen: Das Beispiel Ruhrgebiet pp. 28-35

- Martin Junkernheinrich
- Mehr Wettbewerb im Telekommunikationsbereich? pp. 36-41

- Axel Busch
- Wie treffsicher sind Konjunkturprognosen? pp. 42-48

- Peter K. Cornelius
- Cash-Flow-Steuern: Neue Wege der Unternehmensbesteuerung? pp. 49-56

- Dieter Cansier
| |