Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007)
1949 - 2007
From ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 84, issue 12, 2004
- Atavismus und Aufklärung pp. 742-744

- Thomas Straubhaar
- Dollarkursverfall: Wer hat den Schwarzen Peter? pp. 744

- Carsten Hefeker
- Einstieg in kostenpflichtige Vergabe: Emissionshandel pp. 745-746

- Sonja Butzengeiger
- Zweifelhafter Erfolg: Ich-AGs pp. 745

- Jörg Hinze
- Kampf gegen Trittbrettfahrer: Gewerkschaften pp. 745

- Hans-Hagen Härtel
- Ärmste Länder verlieren: Textilprotektionismus pp. 746

- Georg Koopmann
- Das italienische Budgetdefizit: Stabilitätspakt pp. 746

- Carsten Hefeker
- Die Zukunft des Automobil-Standorts Deutschland - Chancen und Risiken 2005 pp. 747-750

- Kunibert Schmidt
- Die Lage der Bauwirtschaft zum Jahreswechsel 2004/2005 pp. 750-752

- Michael Knipper
- Moderate Erholung der deutschen Chemiekonjunktur pp. 752-755

- Wilfried Sahm
- Verliert die Konjunkturerholung der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie schon wieder an Kraft? pp. 755-758

- Gotthard Graß
- Maschinenbaukonjunktur: Nachlassende Schubkraft pp. 758-760

- Ralph Wiechers
- Deutschland im internationalen Vergleich - einige Fragezeichen pp. 761-768

- Ullrich Heilemann
- EU-Nettozahlungen und Defizitquoten: Kein Zusammenhang pp. 769-772

- Markus Euler
- Marktzugang im Schienenpersonennahverkehr - eine politökonomische Analyse pp. 773-778

- Henning Tegner
- Eine steuerliche Lösung für die selbstgenutzte Immobilie pp. 779-785

- Michael Voigtländer
- Weltwirtschaft bleibt auf Expansionskurs - Deutschland hinkt hinterher pp. 786-794

- Günter Weinert and Eckhardt Wohlers
- Konjunkturschlaglicht: Output-Gap und Taylor-Zins pp. 795-796

- Eva-Ulrike Feldkord
- Globalsteuerung heute pp. 798-804

- Heiko Körner
Volume 84, issue 11, 2004
- Am Tropf der Weltwirtschaft pp. 674-675

- Eckhardt Wohlers
- Nachzügler Euroraum pp. 676

- Günter Weinert
- Auf dem Prüfstand: Mitbestimmung pp. 677

- Hans-Hagen Härtel
- Chance vertan: Bundesfinanzierung pp. 677

- Hans-Hagen Härtel
- Einsparziel nicht erreicht: VW-Abschluss pp. 677-678

- Jörg Hinze
- Schuldenabbau fraglich: USA pp. 678

- Christiane Brück
- Hauptprobe steht noch bevor: Transatlantische Handelspolitik pp. 678

- Georg Koopmann
- Energiepreise gefährden den Industriestandort Deutschland pp. 679-683

- Werner Marnette
- Energie: ein ganz besonderer Markt pp. 683-686

- Eberhard Meller
- Wie sollte der Energiemarkt reguliert werden? pp. 686-689

- Matthias Kurth
- Unzureichende Berücksichtigung der Nachfrageinteressen: Musterbeispiel Energiemarkt pp. 689-694

- Edda Müller
- Energiepreisentwicklung kritisch hinterfragt pp. 694-701

- Dieter Schmidt
- Belastungen der Länder und Gemeinden durch Bundesgesetze pp. 702-710

- Wolfgang Renzsch
- Verhaltensprävention: ein Weg zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen? pp. 711-716

- Johann Walter
- Die Gesetzliche Rentenversicherung als Instrument der Familienpolitik? pp. 717-725

- Peggy Letzner
- Klimapolitische Herausforderungen nach dem Inkrafttreten des Kioto-Protokolls pp. 726-730

- Axel Michaelowa
- Konjunkturschlaglicht: Keine akute Inflationsgefahr pp. 731

- Jörg Hinze
- HWWA-Frühindikator und Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland pp. 732

- Kai Kirchesch
- Rationales Verhalten und dynamische Makroökonomie: Zum Nobelpreis an Finn E. Kydland und Edward C. Prescott pp. 734-740

- Bernd Lucke
Volume 84, issue 10, 2004
- Deutschland fehlt eine Vision 2020 pp. 606-607

- Thomas Straubhaar
- Die Türkei und die Zukunft der EU pp. 608

- Carsten Hefeker
- Fragwürdige Beitragsdifferenzierung: Pflegeversicherung pp. 609

- Hans-Hagen Härtel
- Neuregelung beschlossen: Getränkepflicht pp. 609

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Ein Sieg des Wettbewerbs? Kabel Deutschland pp. 609-610

- Christiane Brück
- Demontage des Stabilitätspaktes: Griechenland pp. 610

- Carsten Hefeker
- Schmerzhafter Strukturwandel: KarstadtQuelle pp. 610

- Dietmar Keller
- Das Problem Ostdeutschland: Die Empfehlungen des 'Gesprächskreises Ost' pp. 611-614

- Klaus von Dohnanyi
- Aufbau Ost: Ist der Osten das Fieberthermometer für den kranken Westen? pp. 615-619

- Rolf Eggert
- Für mehr Ehrlichkeit beim Aufbau Ost pp. 620-623

- Joachim Ragnitz
- Problemregion Ostdeutschland: Was ist zu tun? pp. 623-626

- Konrad Lammers
- Ein Staat - zwei Gesellschaften: Deutschland 14 Jahre nach der Vereinigung pp. 627-634

- Klaus Schroeder
- Euro go East: Je schneller, desto besser? pp. 635-644

- Karlheinz Ruckriegel and Franz Seitz
- Wohin steuert die EU? Politische Mehrheitsverhältnisse nach der Osterweiterung pp. 645-650

- Goetz Zeddies
- Automatische Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung: Eine Replik pp. 651-656

- Wilhelm Ruprecht
- Strukturwandel und Dynamik deutscher Direktinvestitionen pp. 658-664

- Christine Borrmann, Rolf Jungnickel and Dietmar Keller
- Konjunkturschlaglicht: robuste Konjunktur in Polen pp. 665-666

- Christiane Brück
- Die deutsche Wachstumsschwäche: Liegt die Ursache beim Finanzmarkt? pp. 667-672

- Jörg Döpke and Hannah S. Hempell
Volume 84, issue 9, 2004
- Zuerst mehr Föderalismus, dann mehr Demokratie pp. 546-547

- Thomas Straubhaar
- Stabilitätspakt: Reform oder Begräbnis? pp. 548

- Günter Weinert
- Furcht vor Lohndumping: Gesetzliche Mindestlöhne pp. 549

- Jörg Hinze
- Das Wünschbare und das Machbare pp. 549

- Hans-Hagen Härtel
- Verbändevereinbarung wirkungslos: Gas- und Strompreise pp. 549-550

- Dietmar Keller
- Subventionen für Billigflieger? Flughafengebühren pp. 550

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Schwer durchsetzbar: Gesundheitsreform pp. 550

- Susanne Erbe
- Wie viel Flexibilität braucht der deutsche Arbeitsmarkt? pp. 551-556

- Werner Eichhorst, Susanne Koch and Ulrich Walwei
- Reformen am Arbeitsmarkt: Mehr als weiße Salbe pp. 557-560

- Norbert Berthold
- Beschäftigungspolitische Ambivalenz von Flexibilität pp. 561-564

- Ronald Schettkat
- Was bringt die Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt? pp. 565-567

- Ronnie Schöb and Joachim Weimann
- Euro: eine Bremse für das deutsche und europäische Wirtschaftswachstum? pp. 568-575

- Peter Bohley
- Die aktuellen Reformen der Sozialleistungen pp. 576-581

- Tim Lohse
- Hartz IV: Nur mit ökonomischer Rationalität zum Erfolg pp. 582-589

- Michael Gerhardt
- Drei Wege zur Versöhnung: Finanzierungsdiskussion in der nächsten Runde pp. 590-595

- Stephan Burger and Beate Männel
- Energiepreise bleiben hoch pp. 596-598

- Klaus Matthies
- Konjunturschlaglicht: EWU-Expansive Geldpolitk pp. 599-600

- Eva-Ulrike Feldkord
- Ist das starre Festhalten an den Maastricht-Kriterien sinnvoll? pp. 601-604

- Fritz Helmedag
Volume 84, issue 8, 2004
- Heftiger Gegenwind für Hartz IV pp. 474-476

- Eckhardt Wohlers
- Das fiskale Dilemma der EU pp. 476

- Carsten Hefeker
- Erhebliches Einstellungshemmnis: Kündigungsschutz pp. 477

- Jörg Hinze
- Gegen das Schweigekartell: Managergehälter pp. 477

- Hans-Hagen Härtel
- Einigung mit Modellcharakter? Daimler-Chrysler pp. 477-478

- Hans-Hagen Härtel
- Stillstand überwunden: Doha-Runde pp. 478

- Georg Koopmann
- Marktwirtschaftliches Instrument: Studiengebühren pp. 478

- Gunnar Geyer
- Enttäuschter Optimismus und Vertrauensverlust: Nicht das Gleiche und doch miteinander verwandt pp. 479-483

- Friedrich L. Sell
- Vertrauen als ökonomische Ressource pp. 483-487

- Elisabeth Göbel
- Vertraute Marktwirtschaft pp. 487-491

- Nils Goldschmidt
- Unsere Rechtsordnung braucht mehr direkte Kontrolle durch Klagebefugnisse Betroffener pp. 491-496

- Hans-Bernd Schäfer
- Netzregulierung in der Elektrizitätswirtschaft: Was bringt das neue Gesetz? pp. 498-505

- Charles Blankart, Lisa Cwojdzinski and Marco Fritz
- Mehr Zielgenauigkeit und Transparenz durch eine steuerfinanzierte Familienkasse pp. 506-511

- Winfried Schmähl
- Kehrtwende in der Arbeitszeitpolitik pp. 512-518

- Markus Heckmann and Thorsten Schank
- Offshoring - Chance oder Bedrohung für den Standort Deutschland? pp. 519-528

- Reiner Clement and Johannes Natrop
- Weitere Festigung der Weltkonjunktur pp. 529-535

- Günter Weinert
- Konjunkturschlaglicht: Investition und Export pp. 536-537

- Kai Kirchesch
- Europäische Beschäftigungsstrategie - Katalysator für nationale Reformen? pp. 538-544

- Werner Eichhorst and Thomas Rhein
Volume 84, issue 7, 2004
- Wachstum ohne Mehrbeschäftigung pp. 410-411

- Thomas Straubhaar
- Bürgerversicherung oder Kopfpauschale? pp. 412

- Susanne Erbe
- Vorrang für Emittenteninteressen: Europäisches Emissionshandelssystem pp. 413-414

- Axel Michaelowa
- Echte Liberalisierung nötig: Eliteuniversitäten pp. 413

- Dietmar Keller
- Befremdliche Diskussion: Pflegeversicherung pp. 413

- Rolf Jungnickel
- Vorsichtige Zinserhöhung: USA pp. 414

- Christiane Brück
- Erste Schritte zur Erweiterung: Europäische Währungsunion pp. 414

- Carsten Hefeker
- Langfristprojekte der Bundesregierung in der Energiepolitik pp. 415-431

- Georg-Wilhelm Adamowitsch
- Ein Gesamtkonzept zur Energiepolitik pp. 418-420

- Otto Wiesheu
- Der Energie-Mix sollte Ergebnis von Marktentscheidungen sein! pp. 420-424

- Dieter Schmitt
- Perspektiven des deutschen Energiesystems pp. 425-431

- Peter Hennicke
- Finanzmartkmoden pp. 432-437

- Hans-Helmut Kotz
- Der Steuerwettbewerb und die Osterweiterung der EU pp. 438-442

- Clemens Fuest and Winfried Fuest
- Energiepolitische Kompetenzen in der Europäischen Union pp. 443-449

- Norbert Eickhof and Verena Leïla Holzer
- Auf der Suche nach neuen Kombinationen von Trends und Tradition pp. 450-453

- Gert-Jan Hospers
- Deutschland im Schlepptau der Weltkonjunktur pp. 454-459

- Eckhardt Wohlers
- Konjunkturschlaglicht: Wachstumszentrum China pp. 460-461

- Günter Weinert
- Subventionen: die verkannten Nebenwirkungen pp. 462-472

- Walter Kortmann
Volume 84, issue 6, 2004
- Jenseits von Markt und Staat pp. 342-343

- Thomas Straubhaar
- Abhängig vom Öl pp. 344-346

- Klaus Matthies
- Augemaß gefragt: Vodafone pp. 345

- Karl-Wolfgang Menck
- Gefährdeter Kompromiss: EU-Zinsrichtlinie pp. 345

- Karl-Wolfgang Menck
- Gesetz zügig verabschieden: Emissionshandel pp. 345-346

- Sonja Butzengeiger
- Aktionsprogramme reichen nicht: Internationale Energiekonferenz pp. 346

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Bedingungen eines WTO-Beitritts: Russland pp. 346

- Georg Koopmann
- Fundamentaler Wandel der Maßstäbe pp. 347-350

- Hans-Hagen Härtel
- Sind Managergehälter wirklich zu hoch? pp. 350-354

- Jochen Zimmermann
- Die Höhe der Managergehälter und die Frage der 'sozialen Gerechtigkeit' pp. 354-357

- Joachim Wiemeyer
- Managergehälter: Eine Frage der Ethik pp. 358-362

- Ulrich Thielemann
- Europas 'Schuldenkönig' und sein Realzins pp. 363-371

- Dieter Spethmann and Otto Steiger
- Inwieweit kann die Deutsche Bundesbank auf Goldreserven verzichten? pp. 372-378

- Manfred Weber and Karl Knappe
- Selbständige - arm im Alter? Für eine Absicherung Selbständiger in der GRV pp. 379-386

- Sigrid Betzelt and Uwe Fachinger
- Sparkassenprivatisierung: Kontraproduktiv oder notwendig? pp. 387-394

- Götz Blankenburg
- Keine Entwarnung für den Arbeitsmarkt pp. 395-401

- Jörg Hinze
- Konjunkturschlaglicht: temporäre Wohnungsbauimpulse pp. 400-401

- Kai Kirchesch
- Wertschöpfung- und Zuschlagsteuer: Gegensätzliche Kommunalsteuerkonzepte? pp. 402-408

- Ralf Maiterth
Volume 84, issue 5, 2004
- Zwischen Skylla und Charybdis pp. 270-271

- Eckhardt Wohlers
- Vor der Zinswende pp. 272

- Günter Weinert
- Die Lobby der Assekuranz: Rentenbesteureung pp. 273

- Hans-Hagen Härtel
- Droht ein Debakel? Hartz IV pp. 273

- Susanne Erbe
- Nationale Champions züchten? Fusionen pp. 273-274

- Hans-Hagen Härtel
- Reformunfähige Politiker: Zuwandergesetz pp. 274

- Christina Boswell
- Ladenschlusszeiten aufheben: Deregulierung pp. 274

- Dietmar Keller
- Effekte der Osterweiterung für die alten Mitgliedsländer pp. 275-278

- Konrad Lammers
- Werden unsere Löhne künftig in Warschau festgesetzt? pp. 278-282

- Herbert Brücker
- Beschleunigter Strukturwandel durch EU-Osterweiterung pp. 283-286

- Joachim Ragnitz
- EU-Erweiterung, eine dritte Transformation für Ostdeutschland? pp. 286-289

- Rolf H. Hasse
- Beitragssatzeffekte einer Einbeziehung der Beamten in die GKV pp. 290-298

- Martin Gasche
- Reform der Rentenbesteuerung pp. 299-308

- Martin Grub
- Zulassung von Hedge-Fonds in Deutschland: Fluch oder Segen? pp. 309-316

- Burkhard Erke and Ralf-M. Marquardt
- E-commerce und europäische Verbraucherpolitik pp. 317-324

- Franziska Rischkowsky and Thomas Döring
- Großzügige Versorgung der Großemittenten mit CO2-Emissionsrechten pp. 325-328

- Axel Michaelowa
- Konjunkturschlaglicht: Handel mit der neuen EU pp. 329-330

- Jörg Hinze
- Die Stabilitätsprogramme der EU: Anspruch und Wirklichkeit pp. 331-340

- Friedrich L. Sell
Volume 84, issue 4, 2004
- EU-Erweiterung: überschätzte ökonomische Effekte pp. 202-203

- Thomas Straubhaar
- Sonderwirtschaftszone Deutschland! pp. 204

- Konrad Lammers
- Papiertiger Selbstverpflichtung: Emissionshandel pp. 205-206

- Axel Michaelowa
- Herumdoktern an Symptomen: Ausbildungsplatzabgabe pp. 205

- Dietmar Keller
- Keine Generallösung: Arbeitszeitverlängerung pp. 205

- Jörg Hinze
- Scheitert das neue Gesetz? Telekommunikation pp. 206

- Christine Borrmann
- Eklatantes Marktversagen: Managementvergütung pp. 206

- Hans-Hagen Härtel
- Wie ist das Nachhaltigkeitsgesetz zur Rentenversicherung zu beurteilen? pp. 207-210

- Gisela Färber
- Ein 'Nachhaltigkeitsgesetz' für die Rentenversicherung: Anspruch und Wirklichkeit pp. 210-218

- Winfried Schmähl
- Das Nachhaltigkeitsgesetz: Ein weiterer Schritt zur langfristigen Stabilisierung der Rentenversicherung pp. 218-221

- Franz Ruland and Dirk von der Heide
- Blockaden beseitigen und den institutionellen Wettbewerb stärken! pp. 222-229

- Norbert Berthold and Holger Fricke
- Steuerautonomie und Wirtschaftskraftausgleich pp. 230-235

- Gerhard Schick
- Kritik am lohnpolitischen Konzept des Sachverständigenrats pp. 236-242

- Gustav Horn and Camille Logeay
- Kritik am lohnpolitischen Konzept des Sachverständigenrats: Ein Replik pp. 243-246

- Stephan Kohns and Jens Ulbrich
- Wachstums- und Beschäftigungsimpulse rentabler Materialeinsparungen pp. 247-254

- Hartmut Fischer, Karl Lichtblau, Bernd Meyer and Janina Scheelhaase
- Die EU-Beitrittsländer auf der Zielgeraden: Wirtschaftslage und Perspektiven pp. 255-258

- Joachim Zweynert
- Konjunkturschlaglicht: anhaltend hohe Ölpreise pp. 259-260

- Klaus Matthies
- Der Stabilitätspakt auf dem Prüfstand pp. 261-268

- Patrik Buchmüller and Andreas Marte
Volume 84, issue 3, 2004
- Vor einem Zuwanderungskompromiss? pp. 134-135

- Thomas Straubhaar
- Handelspolitik in Walhkampfzeiten pp. 136

- Georg Koopmann
- Vorteile der Zentralisierung: Steuerverwaltung pp. 137-138

- Hans-Hagen Härtel
- Umstrittenes Mindestrentenniveau: Rentenversicherung pp. 137

- Hans-Hagen Härtel
- Kein Allheilmittel: Mehrwersteuerhöhung pp. 137

- Jörg Hinze
- Ein erneuter Versuch: LKW-Maut pp. 138

- Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Interventionen wenig wahrscheinlich: Dollarkurs pp. 138

- Carsten Hefeker
- Renaissance der Makropolitik: Vorreiter USA pp. 139-142

- Jürgen Kromphardt
- Nachfragestimulierung statt Strukturreform: Mit gebührenfreiem Rezept aus der deutschen Krise? pp. 143-149

- Gerhard Illing
- Aggressive Geld- und Fiskalpolitik überwindet Rezession pp. 149-151

- Ronald Schettkat
- Sinkende Steuerbelastung von Unternehmens- und Vermögenseinkommen pp. 152-160

- Lorenz Jarass and Gustav M. Obermair
- Versicherungsmathematisch 'faire' Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt pp. 161-165

- Johannes Clemens
- Unzureichende Berücksichtigung der Kindererziehung als Ursache der Rentenkrise pp. 166-173

- Barbara Henman and Michael Voigtländer
- Das Pro und Kontra der Einfühung inflationsindexierter Staatsanleihen pp. 174-179

- Ralf Fendel and Michael Frenkel
- Honorarordnung für Architekten und Ingenieure: Vor einer Deregulierung? pp. 180-187

- Dirk Meyer
- Nachfrage aus Asien treibt Rohstoffpreise pp. 188-190

- Klaus Matthies
- Konjunkturschlaglicht: Erholung der Investitionen pp. 191-192

- Kai Kirchesch
- Können Festnetzmärkte bestreitbar sein? pp. 193-200

- Wolfgang Briglauer
Volume 84, issue 2, 2004
- Elite-Universitäten brauchen Freiheit! pp. 66-67

- Thomas Straubhaar
- Lehren aus dem Fall Gerster pp. 68

- Hans-Hagen Härtel
- Wie Familien entlasten? Pflegeversicherung pp. 69

- Otto G. Mayer
- Große Kommunikationsprobleme: Renten pp. 69

- Otto G. Mayer
- Bereinigung senkt Arbeitslosenzahl: Arbeitsmarktstatistik pp. 69-70

- Jörg Hinze
- Tauziehen um die Allokation: CO2-Emissionshandel pp. 70

- Sonja Butzengeiger
- Verkauf der Goldreserven? Bundesbank pp. 70

- Carsten Hefeker
- Duale Einkommensteuer: die pragmatische Variante einer grundlegenden Steuerreform pp. 71-76

- Christoph Spengel and Wolfgang Wiegard
- Verbesserungen der Steuerstruktur und der Unternehmensbesteuerung pp. 76-79

- Stefan Homburg
- Ist eine große Steuerreform finanzierbar? pp. 79-83

- Clemens Fuest and Bernd Huber
- Was kann die (National-)Ökonomie zur Gestaltung der Wirtschaftspolitik beitragen? pp. 84-90

- Hans-Jürgen Krupp
- Glücklose Medienfusionen pp. 91-97

- Andrea Beyer and Hanno Beck
- Automatische Entgeltumwandlung: hohe Teilnahmequoten ohne Zwang pp. 98-104

- Johannes Leinert
- Assetpreise und Geldpolitik pp. 105-112

- Guido Zimmermann
- Reform der Grundsteuer als Instrument der Flächenhaushaltspolitik pp. 113-120

- Dirk Löhr
- Die deutsche Forschungslandschaft: Starke regionale Disparitäten pp. 121-125

- Dietmar Keller, Annekatrin Niebuhr and Silvia Stiller
- Konjunkturschlaglicht: Jobless Growth in den USA? pp. 126-127

- Christiane Brück
- Europäische Klimapolitik - Zentral oder dezentral? pp. 128-132

- Dirk Rübbelke
Volume 84, issue 1, 2004
- Wachstum - Gebot der Stunde pp. 2-3

- Thomas Straubhaar
- Gerechtigkeit in der Krankenversicherung? pp. 4

- Hans-Hagen Härtel
- Hausaufgaben nicht gemacht: Schwarzarbeit pp. 5

- Hans-Hagen Härtel
- Gebeutelte Patienten: Praxisgebühr pp. 5

- Susanne Erbe
- Halbherzige Reform: Handwerksordnung pp. 5-6

- Dietmar Keller
- Zunehmende Besorgnis: Rabatte pp. 6

- Dietmar Keller
- Der Anfang vom Ende? UMTS pp. 6

- Christine Borrmann
- Statt Reform des Paktes ist seine strikte Anwendung geboten pp. 7-11

- Rolf Peffekoven
- Stabilität und Wachstum in Euroland: Plädoyer für einen Stabilitätsrat pp. 11-14

- Juergen von Hagen
- Grundlinien für eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes pp. 14-18

- Peter Bofinger
- Eine kluge Reform des Stabilitätspaktes ist notwendig pp. 18-21

- Paul Welfens
- Was bleibt vom Maastrichter Stabilitätsversprechen? pp. 22-25

- Ansgar Belke, Frank Baumgärtner and Wim Kösters
- Abgaben und Umlagen im dualen Ausbildungssystem pp. 26-31

- Jürgen Jerger and Jörg Lingens
- Letzte Chance für den Flächentarifvertrag pp. 32-39

- Claus Schnabel
- Attentismus: Ursachen, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen pp. 40-49

- Walter Kortmann
- Deutliche Erholung der Weltwirtschaft pp. 50-56

- Günter Weinert
- Konjunkturschlaglicht: Anhaltend hohe Rohölpreise pp. 57-58

- Klaus Matthies
- Globalisierung und Konjunkturzyklen pp. 59-64

- Claudia Buch, Jörg Döpke and Christian Pierdzioch